Neues Denken 1/5

Podcast
Im Gespräch
  • Neues Denken-01_Eidenberger_CBA_49-50
    49:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:45 Min.
Alter und Zukunft. Wissen und Gestalten
audio
11:32 Min.
Interview mit Zekirija Sejdini
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
59:32 Min.
Im Gespräch: Carin Fürst aus Freistadt
audio
52:00 Min.
Gesundheit im Radio - 05-2: Krankenpflege

Teil 1

Von den Anfängen in der Antike über Christentum und Islam bis zum Beginn der Neuzeit

In der ersten Sendung beginnt Mag. Josef Eidenberger mit der Antike, den griechischen Philosophen Platon (durch diesen spricht ja Sokrates), Aristoteles und Demokrit. Das langsam erwachende Zeit- und Geschichtsbewusstsein der Menschen, durch Mythen und Sagen nicht befriedigt, gewinnt durch Christentum und Islam neue Aspekte aber auch Machtansprüche werden dadurch gefestigt. Mit Galileo Galilei und dem Beginn der Neuzeit beendet er diesen Abschnitt.

Zur Sendereihe

„Neues denken“ – „neues Denken“: Wo sind die Ursprünge des europäischen Denkens zu sehen und was an Gedanken kehrt zyklisch immer wieder und was ist wirklich neu?

Wie weit lernt der Mensch aber – auch die Menschheit- aus seiner beziehungsweise ihrer Vergangenheit? In fünf Sendungen führt uns Mag. Josef Eidenberger im Gespräch mit Eva Schermann zu diesem Thema durch die Geschichte der Philosophie und des menschlichen Denkens. Mag. Josef Eidenberger unterrichtete bis zu seiner Pensionierung am Freistädter Gymnasium Philosophie.

Schreibe einen Kommentar