Ars Radio – Die Eröffnungssendung zu „A New Cultural Economy“

Podcast
ARS Radio
  • Ars Radio - Die Eröffnungssendung zu "A New Cultural Economy"
    29:40

Das könnte Sie auch interessieren

audio
28:44 Min.
Nach der Uni brennt nun auch die ARS
audio
30:01 Min.
Satellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen|Forderung nach gratis Verhütung|NGOs auf derWeFair
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:56 Min.
Das A und O der Klangwolke, Quadrocopter und Open Commons
audio
17:59 Min.
Der Herzschlag der Erde

Ars Electronica 08 – Die Eröffnung

In der ersten Ars Radio Sendung werden wir verschiedene Eröffnungsaustellungen und Panels präsentieren.
Dazu haben wir uns ins Lentos Kunstmuseum begeben, das Brucknerhaus besucht und die Kunstuni am Hauptplatz.
Offizielle eröffnet wird die Ars Electronica heute Abend mit einem fulminanten musikalischen Auftakt am Pöstlingberg.

*** Interaction, Interactivity, Interactiv Art.

Diese Panels starteten bereits heute vormittag. Es geht um einen riesigen Komplex an unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Brgiffs Interaktivität und seiner Implikationen im Kunstbereich. Wie kann Medienkunstbetrachtung heute beschrieben werden, wenn Interfaces bereits Teil des Alltags sind? Das dritte Panel startet in den frühen Abendstunden, dann wird Arjen Mulder, der Gewinner des MEDIA ART RESEARCH AWARD 08, vorgestellt.

*** Gedankenprojektor. Diese sophisticated Arbeit beruht auf Utopien, die bereits im frühen 19. Jahrhunderts angedacht wurden. Können Gedanken als Bilder projeziert werden? Das Künstlerkollektiv aus Graz hat dies mit modernsten Projektoren und Kameras versucht. Im Zeitalter der Überwachung bietet dieser Ansatz die Möglichkeit des kritischen Hinterfragen, denn die Arbeit impliziert: auch die Gedanken sind nicht mehr unsichtbar.

*** Campus | Tokio – Hybrid Ego. Zusammen mit der Universität Tokio führt die diesjährige Ars Electronica vor Augen, wie die oft zitierte „Kreativwirtschaft“ in Japan funktioniert. Wir stellen die Arbeit „Kataro“ vor, es gaht dabei um die nächste Generation humanoider Roboter. Weiters interessiert uns „Inter-glow“, die KünstlerInnen entwickelten ein System, das die enge Interaktion und Kommunikation zwischen UserInnen mittels mehrkanaligen optischen Geräten erlaubt.

Durch die Sendung führen Kathrin Wimmer und Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar