„Über Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ – ein Interview mit Matthäus Metzler, Universitätsassistent für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (JKU)

Podcast
ARS Radio
  • open commons - urheberrecht in bildung - mit lachen
    19:46

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:31 Min.
Interface Cuisine und Everyday Rebellion
audio
52:57 Min.
businesscard.at: Do-it-yourself Marketing für KMU
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
26:15 Min.
The Big Picture
audio
14:42 Min.
"Über 'DIE LINKE' (in Deutschland), linke Politik im Allgemeinen & die österreichische Parteienlandschaft" - ein Interview mit Katharina Schwabedissen (Landessprecherin 'DIE LINKE' in Nordrhein-Westfalen)

Die Chancen, die das Internet mit sich bringt, prägen inzwischen längst auch die Lebensbereiche von Wissenschaft und Bildung. Es gibt Online-Bibliotheken – und Enzyklopädien, Foren für bestimmte Ausbildungsgruppen oder Forschungsfragen und die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien im Internet zu suchen und zusammenzustellen.

Doch in welchem Ausmaß ist eigentlich der Gebrauch von Werken zu Bildungs- und Forschungszwecken nach geltendem Urheberrecht gestattet? Wo liegen die Grenzen des Legalen ? Und welche Möglichkeiten bietet „open content“, um die derzeit vielfach vorherrschende Komplexität und Verunsicherung aufzulösen ?

Dies war u.a. Thema des „Open Commons Kongress 2012: Leben mit Digitalen Gemeingütern“, einem Kooperations-Projekt des Ars Electonica Festivals, der Kepler-Universität, des WikiSym-Kongresses und der Stadt Linz.

Zu hören ist ein Gespräch mit Matthäus Metzler, Universitätsassistent am Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der JKU Linz, – über das Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung und die Chancen von ‚open content‘.

Literatur

„Freie Netze. Freies Wissen.“, Dobusch et al. (Hg.), Echomedia Verlag 2007 – CC-BY-SA

„Freiheit vor Ort – Handbuch kommunale Netzpolitik“, Dobusch et al. (Hg.), München, Open Source Press 2011, Neuauflage von „Freie Netze. Freies Wissen.“ – CC-BY-SA , (Zitat: Kap 7. S.202)

Schreibe einen Kommentar