Angela Praßl zur “Generation Praktikum“

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • angelapraszl
    56:23

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:42 Min.
Widerstand gegen internationale Sparpolitik und Ausbeutung
audio
56:07 Min.
Kerstin Völker und die Letzte Generation (LG)!
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
57:01 Min.
When we want something, we go all … // Community-Based Animation
audio
47:31 Min.
Mit Telefon und Social Media gegen Landraub in Papua Neuguinea

Eigentlich erfüllen die Mitglieder der sogenannten „Generation Praktikum“ alles, was die neoliberale Arbeitswelt verlangt: Sie sind meist sehr gut ausgebildet, flexibel, mobil, marktorientiert, verfügen über hohes kulturelles und soziales Kapital, sind gewillt für einen guten Job Entbehrungen entgegenzunehmen. Und dennoch leben sie ein Leben im Dazwischen zwischen Arbeit und Ausbildung, in der andauernden Warteposition, müssen sich durch un- oder schlechtbezahlte Praktika durcharbeiten und mit irregulären Dienstverhältnissen über Wasser halten.

In ihrer Diplomarbeit Leben in der Warteschleife. Machtvolle Strukturen und individuelle Handlungsweisen in der „Generation Praktikum“ stellt Angela Praßl anhand dreier Fallbeispiele von Kulturarbeiterinnen eine Generation in den Mittelpunkt, welche eine kaum langfristige Perspektiven aufbauen kann und ein Leben der unbegrenzten, oft aber nicht-gelebten Möglichkeiten führt.

Sendungsübernahme von „Pensee Sauvage | Das wilde Denken – Kulturanthropologische Gespräche“ ausgestrahlt am 30. April 2013 auf Radio Helsinki

Schreibe einen Kommentar