Gedenken an Zwangsarbeiter_innen in der Lobau.

Podcast
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge
  • Gedenken an Zwangsarbeiter_innen in der Lobau.
    18:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
07:57 Min.
Uni brennt! Proteste an Wiens Universitäten.
audio
18:59 Min.
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien - 26. Mai 2010 - Sonderausgabe: Gedenkstein für Zwangsarbeiter_innen in der Lobau
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
26:14 Min.
Widerstand gegen neues Lehrer_innendienstrecht
audio
28:45 Min.
Post.Bus Betriebsversammlungen 30. Juni 2004

Für die Mineralölwirtschaft wurden von den Nationalsozialist_innen in der Lobau beim Bau des Donau-Oder-Kanals und des Ölhafens Kriegsgefangene und ungarische Jüd_innen ausgebeutet, darunter Männer, Frauen und Kinder.

Im Stadtgut Lobau und am Schafflerhof wurden Zwangsarbeiter_innen vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt. Im Tanklager Lobau befand sich auch ein Lagerbordell mit Sexzwangsarbeiterinnen, die aus den besetzten Gebieten im Osten hierher verschleppt wurden. Das recherchierte der Grüne Bezirksrat Robert Eichert und versucht seitdem, das bislang erfolgreich der Vergessenheit anheim gestellte Kapitel Wiener Zeitgeschichte, ins öffentliche Gedächtnis zu rufen.

Es sollte bis zum 26. Mai 2010 dauern, bis endlich ein Mahnmal an die Opfer des Nationalsozialismus in der Lobau erinnert.

Das Mahnmal wurde auf Initiative von Bezirksrat Robert Eichert in Zusammenarbeit mit Bezirksvorsteher Norbert Scheed realisiert.

In einer ZIP-FM-Lokalausgabe hören wir als Ausschnitt aus der Enthüllungsfeier am 26. Mai die Rede Brigitte Bailer-Galandas vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands. Darauf folgt ein Interview mit Robert Eichert, der den Stein des Erinnerns in der Lobau ins Rollen gebracht hat.

Das Mahnmal befindet sich an der Ecke Raffineriestraße/Lobgrundstraße und ist am besten per Fahrrad oder der Buslinie 91A zu erreichen.

Redaktion: Gerhard Kettler

Schreibe einen Kommentar