Das Ende der Märchenstunde

Podcast
Brisant
  • Das Ende der Märchenstunde
    54:42

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich
audio
30:34 Min.
WUK-RADIO: WUK Bio.Pflanzen - Soziale Landwirtschaft Gänserndorf
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
35:38 Min.
Heinz Hafner zu Turbokapitalismus und Technologierevolution

2009 veröffentlichte die Münchner Journalistin Kathrin Hartmann ihr Buch „Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt“
In einem Gespräch mit Jutta Seethaler erklärt die Autorin Kathrin Hartmann, was unter dem Begriff Livestyle-Ökos und Lohas zu verstehen ist und dass sie diese Menschen nicht verdammt. allerdings macht sie darauf aufmerksam, dass sie mit ihrem „richtigen konsumverhalten“ keinen Beitrag für eine bessere Welt leisten. „Die Industrie hat sie längst als potenzielle Konsumenten erkannt und versucht sie mit zweifelhaften Marketing Strategien als Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig lenken sie von den wahren Problemen ab: der Ausbeutung der Zulieferer, umweltschädlichen Produktionsbedingungen oder ungerechten Handelsbeziehungen.“ meint Kathrin Hartmann.

0 Kommentare

  1. Wirtschaftswachstum zum Selbstzweck, ohne soziale, ökologische Überlegung. Etwas reparieren, nicht gleich wegwerfen usw. Erde zumüllen, bedenkliche Produkte aus anderen Ländern von der Produktion zum Transport bis zur Entsorgung usw. Rohstoff Ausbeutung unseres Planeten usw.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Heinz Schuster Antworten abbrechen