Die nationalsozialistische Herrschaft, Teil 2

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Nationalsozialismus2
    45:42

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:26 Min.
Die unzufriedenen und empörten Kritiker der Krise: „Occupy ...“ –Teil 2
audio
27:01 Min.
25 Jahre für die freie Szene - Abschiedsinterview von Gabriele Gerbasits
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
37:06 Min.
Land und Freiheit – Texte zum Grundeigentum – Teil 2 (Dskussion)
audio
56:29 Min.
China und der Weltmarkt – Ein dritter Weg zum Sozialismus? – Teil 2

Die Einordnung aller Menschen als Teile einer Nation – ein staatsbürgerlicher Wahn

Die Logik des Feindbildes: Der Feind hat keine eigenen Zwecke, sondern strebt Zerstörung pur an und ist daher das personifizierte Böse. Beispiele für gängige Feindbilder der jüngeren Vergangenheit: Saddam Hussein, Ghaddafi, Miloševic, Kim Jong-il. Sie bauen teilweise auf dem Vergleich mit Hitler auf.

Die Anwendung des Feindbildes seinerzeit auf die Juden. Die Verbindung der Staatenlosigkeit mit dem proletarischen Internationalismus: der das Deutschtum zersetzende Judeo-Bolschewik.
Über die schlechte Gewohnheit, geistige Leistungen einzelner Individuen als nationale Errungenschaften auszugeben: deutsche Literatur, österreichische Nationalökonomie, usw.
Erklärung, Rechtfertigung und Verdammung: Deren Tauglichkeit für staatsdienliche Moral – Schulbuch-Propaganda
Die linke Faschismus-Theorie (Dimitrov & Co.) und der Haupt-Fehler: Faschismus ist nicht ein Ergebnis von Klassenkampf, sondern fordert die Einstellung von selbigem im Dienste der Nation.
Überhaupt: Die Idee der Nation als staatsbürgerlicher Wahn, die immer die ganze Welt in Freunde und Feinde aufteilt, und die Blindheit der Kritiker von links, was Nationalismus angeht.

Empfohlene Literatur:

Der demokratische Schoß ist fruchtbar …
Deutsche Lehren aus Rostock und Mölln
Brandstifter als Feuerwehr: Die Rechtsextremismus-Kampagne

Schreibe einen Kommentar