04.07.2023 - Hören Sie hier ein Gespräch mit Elfriede Weismann, geborene Reich, die 1935 in Kaplitz zur Welt kam, und Marie Blessbergerová, die bis heute in Kaplice lebt. Bernhard Riepl hat sich mit den beiden getroffen und mit ihnenüber ihre...
19.05.2023 - Wir begeben uns auf eine kurze Reise zu den anarchistischen Ursprüngen des 1. Mai.
04.03.2023 - Zur Sozial- und Außenpolitik Chinas. Die Neue Seidenstraße Noch einmal die Idee, daß China doch zum Kommunismus streben könnte. Armutsbekämpfung Die chinesische Vorstellung kapitalistischer Entwicklung Staatsinterventionismus wird mit...
08.09.2022 - Zweiter Teil einer Sendereihe mit Renate Dillmann, der Autorin Deutschlands Rolle in China Der Sturz des Kaisers und die Kuomintang Die KP Chinas, die Kuomintang und die Sowjetmacht Die bescheidenen Anfänge der KP – von 13 Mann 1921 auf auf 80...
31.08.2022 - Valerie Quade von der VON UNTEN-Redaktion hat mit Hauptorganisator Josef Klammer über das Festival, "Neue Musik" und den Austausch mit der Ukraine gesprochen.
03.05.2022 - In dieser Episode von FEMPOEM liest Romina Achatz aus ihrem unveröffentlichtem Werk "Die Körper des Politischen im Werk von Pier Paolo Pasolini".
28.11.2021 - In dieser Sendung unterhalten sich Engelchen Ruth und Engelchen Stefan über den Wahlerfolg der KPÖ Graz. Muss mensch sich nun vor Diktatur und Hunger fürchten? Kann man sich jetzt über die Abschaffung von Armut und Wohnungsnot freuen? Oder...
17.06.2021 - Bereits letztes Jahr ist das Buch “Where have all the rebels gone? Perspektiven auf Klassenkampf und Gegenmacht” erschienen. Der Sammelband ist 2020 im Unrast Verlag erschienen. Herausgegeben hat ihn der Soziologe Christopher Wimmer. Die...
15.06.2020 - Eine Radio-Attac- Buchrezension von Lilly Payer: Nicht schon wieder ein Beitrag zu Corona. Was reproduziert sich eigentlich schneller? Der Virus oder die Kommentare dazu? Ich habe mir eigentlich vorgenommen das Thema Corona nicht zu behandeln, bin...
28.03.2017 - TALK2MUCH / KAPITALISMUS, QUO VADIS? / 27.03.2017 / RADIOFABRIK SALZBURG Karl Eduard von Schnitzler hatte eventuell nicht ganz Unrecht, als er vom stinkenden und verrottenden Kapitalismus sprach, damals, in den Hochzeiten seines „Schwarzen...
Benachrichtigungen