Karavanserai – Ein Ort des Hin- und Ankommens im Weltladen in Freistadt

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • 20140507_Karavanserai_Alois Wiesmayer_10-57
    10:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
42:57 Min.
Sozialservice und Sozialmarkt Freistadt
audio
50:00 Min.
Vorsorglich weggesperrt – Wie lebt man im Maßnahmenvollzug?
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
38:41 Min.
Autorin Bettina Klopf spricht über ihr Buch
audio
31:56 Min.
Theatergruppe Malaria - Iris Hanousek-Mader

Ursprünglich bezeichnet der aus dem Persischen stammende Begriff ‚Karavanserai‘ eine Herberge an einer Karavanenstraße.
Auf mühlviertlerisch bedeutet er im übertragenen Sinne etwas ganz Ähnliches: Ein Ort der Zusammenkunft, des Hin- und Ankommens, der gemeinschaftlichen Nutzung und ein Ort von geteiltem Kochen und Essen.

Die Karavanserai im Weltladen in der Pfarrgasse in Freistadt ist ein Phänomen – Phänomen, weil sich von niemandem organisiert an dieserm Ort Leute zusammenfinden, die derzeit 2 mal wöchentlich für eine Gruppe Menschen kochen. Hier findet Austausch, Spontanität, Begegnung, kurz Leben statt. Ein sympathisches, unorganisiertes Miteinander, das durch freiwilliges Engagement entsteht und seit inzwischen 6 Jahren großen Zuspruch findet.

Alois Wiesmayer erzählt im Gespräch über Hintergründe, Vergangenes, Zukünftiges und über die Begeisterung spontaner Begegnung.

Schreibe einen Kommentar