KulturTon vom 07.07.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_07_07_kt_unimagazin
    29:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
KulturTon vom 03.11.2014
audio
29:59 Min.
KulturTon vom 16.01.2017
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
28:59 Min.
Bildungsbeihilfen: Booster für die Karriere
audio
29:15 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.4.2024 – Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung

* UniKonkret Magazin  *
mit folgenden Beiträgen:

Brasilien ist bis zum 13. Juli Schauplatz der Fussball-Weltmeisterschaft der Männer. Während die Welt in Fussballfieber ist, berichten wir im heutigen UniMagazin über die wahre ‘Verlierer‘ der Fussball-Weltmeisterschaft: die Indigene Völker Brasiliens. Als am Rio’s Stadion Maracanã (betonung letzte silbe, wie ein ‘ä‘) die Umbaumaßnahmen für die Fußball-WM begannen, wurde auch eine benachbarte Villa aus dem 19. Jahrhundert abgerissen, um einen Parkplatz und ein Fußballmuseum zu errichten. Die 70 Indianer aus 17 unterschiedlichen indigenen Völkern, die das Haus besetzt hatten, um es als indigenes Kulturzentrum zu erhalten, wurden vertrieben. Aber nicht nur während der WM leiden die indigene Völker unter Folter und Ausbeutung. Seit 500 Jahren werden sie aus ihren eigenem Land vertrieben.
Ein Beitrag von Sonia Melo.

Unsere Bergwälder erfüllen wichtige ökologische und ökonomische Funktionen. Um den Bestand dieser Wälder aber auch in Zukunft noch sichern zu können, sind oft innovative Ansätze nötig. Denn die Gesundheit der Bäume in hohen Lagen, meistens sind es Fichten, wird in den letzten Jahrzehnten immer mehr durch eine Pilzkrankheit gefährdet. Eine junge Forscherin der Uni Innsbruck vom Institut für Botanik hat vielleicht eine Lösung für dieses Problem gefunden. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni hat mit Andrea Ganthaler gesprochen.
Ein Beitrag von Melanie Bartos.

Im KinOTon, unserem Blick auf das aktuelle Filmgeschehen in Innsbruck, geht es heute um „LOVE STEAKS“. Der Film feierte im April beim CrossingEurope Festival in Linz seine Österreich-Premiere. Im Beitrag von Marian Wilhelm sind auch zwei Interview-Ausschnitte vom Publikumsgespräch mit dem Regisseur zu hören. Zu Beginn jedoch ein Ausschnitt aus LOVE STEAKS: eine StrandSzene mit einem brennenden Boot.
Ein Beitrag von Marian Wilhelm.

Moderation: Michael Haupt
Technik: Maria Rainer

Schreibe einen Kommentar