Die Kritische Uni – was ist aus ihr seit der UniBrennt Bewegung 2009 geworden?

Podcast
KulturTon
  • kritische_uni_miriam
    08:15

Das könnte Sie auch interessieren

audio
08:04 Min.
Deutschkurs für Flüchtlinge
audio
56:17 Min.
Ein Linz Blick auf den Verkehr & die Aktion gegen den Naziaufmarsch
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
29:08 Min.
UniKonkretMagazin am 15.4.2024
audio
28:58 Min.
KulturTon: Uni Konkret Magazin | 16.03.2020

Das Jahr 2009 war das Jahr der Studierendenproteste, auch in Innsbruck wurde das SowiMax besetzt. Übrig geblieben davon ist die kritische Uni. Ursprünglich war sie die Arbeitsgruppe kritische Uni, als die Besetzung im Sowimax aufgelöst wurde, wurde die Bedingung der Unibrennt Bewegung ans Rektorat, eine kritische Uni zu gründen, die den Geist der Besetzung in den normalen Unialltag trägt, erfüllt. Seitdem organisiert eine kleine Gruppe von Studierenden mit Budget der Uni Lehrveranstaltungen die für alle frei zugänglich und anrechenbar sind. Ziel der Kritischen Universität ist, die ursprüngliche Aufgabe der Universität, kritische Wissenschaft zu betreiben und die bestehenden Systeme zu hinterfragen aufrechtzuerhalten indem eine emanzipatorische und von Studierenden aktiv mitgestaltete Praxis installiert wird. In dieser Sendung hören Sie Miriam Tiefenbrunner im Gespräch mit Michael Scheffenacker von der Kritischen Universität Innsbruck. Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester findet sich im Vorlesungsverzeichnis, näheres dazu hört ihr im Herbst im UniKonkret Magazin.

Nähere Infos zur Kritischen Uni und eine Kontaktadresse finden sich unter www.kritischeuni.at.

 

Schreibe einen Kommentar