„Demokratie vererbt sich nicht – Partizipation RELOADED“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB171014 - Panoptikum Bildung - Demokratie vererbt sich nicht - Partizipation RELOADED - 3517008
    58:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:31 Min.
Über Urteilsvermögen und Mündigkeit - Wesensmerkmale und Zielsetzungen der demokratiepolitischen Bildung
audio
50:15 Min.
Neoliberalismus, Rechtspopulismus & Rechtsextremismus - Teil 2
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:35 Min.
Geschlecht und Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts

Impulse zu den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2014

Welche Bedeutung hat Partizipation heute und welche neuen Aktions- und Beteiligungsformen wären wünschenswert? Welcher Handlungsbedarf zur demokratiepolitischen Bildung ergibt sich für das Schulsystem, die Erwachsenenbildung oder die Hochschulbildung? Welche partizipativen Modelle werden im Rahmen der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung am 23. Oktober 2014 präsentiert?

Zu Gast im Studio sind Univ. Prof.in Dr.in Elke Gruber von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Mag. Martin Klemenjak – Fachhochschule Kärnten – Studiengang Soziale Arbeit und die Organisatorin der „Demokratietagung“, Heidemarie Kraxner.

 

Schreibe einen Kommentar