„Friedensbildung und Konflikttransformation“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB071114 - Panoptikum Bildung - Friedensbildung und Konflikttransformation - 3308664
    55:09

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01:56 Min.
Kränkelt die duale Berufsausbildung?
audio
30:02 Min.
Den Schimmer sichtbar zaubern, der auf allem liegt
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
57:49 Min.
Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben
audio
57:35 Min.
Geschlecht und Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts

Anmerkungen und Wegweisungen zu einer „Kultur der Friedfertigkeit“

Friedensbildung (Learning Peace) beinhaltet einen umfassenden friedens- und konfliktbezogenen Ansatz. Eine auf Frieden und konstruktive Konfliktbewältigung bezogene Bildung bezieht sich auf gesamtgesellschaftliche Lernprozesse. Es geht letztlich darum, gesellschaftliches Lernen zu reflektieren, eine jahrtausendealte Kultur der Gewalt abzulegen und Verhaltensweisen, Einstellungen und Konzepte einer „Kultur des Friedens“ zu verinnerlichen. Analog wird Konflikttransformation auch als Konzept einer „interaktiven Konfliktbearbeitung“ verstanden, das, im Rahmen eines Dialogprozesses zwischen Konfliktparteien, sozial-historische Komponenten und tieferliegende Motivationen einschließt.

Zu Gast im Studio – moderiert von Heinz Pichler – sind Dr. in Bettina Gruber vom Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen Adria Universität – IFF-Fakultät Klagenfurt und der mit dem Institut assoziierte Friedensforscher Dr. Wilfried Graf der derzeit in Jerusalem arbeitet.

Schreibe einen Kommentar