Café Depresso – Freiheit ist eine barbusige Frau!

Podcast
Café Depresso
  • 2015.03.12_2000.10-2100.00__cafe_depresso
    59:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:19 Min.
"Eine Nacht in Venedig", Festwochen im Salzkammergut und Strudengau, Brucknertage in St. Florian und Höhenrausch in Linz
audio
29:58 Min.
Berufsinfos mal anders: Ein Tag im Arbeitsleben von...
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Man will uns ans Leben!" - 30 Jahre Bombenterror
audio
58:48 Min.
Die "Lange Nacht der Kirchen" und "Lange Nacht der Bühnen"

Wir verwenden den Begriff „Freiheit“ zu freizügig. Das meinen wir auch in jener barbusigen, fahnenschwenkenden Frau zu sehen, die in der französischen Revolution über die Körper der Gefallenen schreitet.

In der heutigen Sendung versuchen sich René Monet und Benjamin Schmalhart wieder einmal als Vertreter der Entrechteten und Unterdrückten, das sind vor allem sie selbst.

Im ach so Freien Radio Oberösterreich werden sie seit fast einem Jahr schon als Zwangsarbeiter gehalten, leisten ihren monatlichen Frondienst unter widrigsten Umständen im Herzen der Finsternis (das Studio 1) und verdienen keinen Cent dabei! Niemand befreit sie aus den Fängen des bösen Senders und so dräut dem oberösterreichischen Zentralraum wieder einmal eine Stunde depressives Gemurmel aus den Mündern der beiden langweiligsten und spaßbefreitesten Moderatoren Österreichs.

Benjamin ist schon derart in seinen Lebensumständen gefangen, dass er das Wort „Freiheit“ noch nicht einmal akustisch verstehen kann und René muss ihm eine harte, aber barmherzige Lektion erteilen. Weiters gibts Buch- und Einkaufstipps, freie Rezepte, Abhandlungen und Geplapper über die freie Liebe oder freie Meinungsäußerung (in der Theorie!).

Ein Freiheitsexperte (Elias Hirschl alias „Heute Freeman“) gibt uns telefonisch über die relevanten, philosophischen Grundfragen Auskunft und dazwischen spielen wir österreichische Musik! Zu fast 100 %, denn ist nicht der holländische Schlager eine Fortsetzung der heimischen, volkstümlichen Gewalt mit anderen Mitteln?

Schreibe einen Kommentar