Kinderarbeit – ein Tabu. Mythen, Fakten, Perspektiven – ein Interview mit Georg Wimmer

Podcast
Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)
  • GeorgWimmer_Kinderarbeit
    17:23

Das könnte Sie auch interessieren

audio
24:02 Min.
Unbegleitete Flüchtlingskinder in Pflegefamilien
audio
30:08 Min.
Hör-Saal: Sendung 27 (6. Juni 2011)
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
01:38 Min.
Die Hunger.Macht.Profite-Filmtage: Jingle „Der Fall Mubende und der bittere Geschmack der Vertreibung“
audio
12:37 Min.
Nicht nur "Warm, satt und sauber" - Beeinträchtigte Menschen haben Recht auf persönliche Assistenz

Soll ein Kind arbeiten dürfen, wenn es damit seinen Schulbesuch finanziert? Oder verbaut es sich so seine Zukunft? Ist es vertretbar, einen Dreizehnjährigen aus einem Steinbruch zu retten, ohne ihm eine andere Einkommensquelle zu bieten? Das sind nur einige wenige der Fragen, auf die Georg Wimmer in seinem Buch „Kinderarbeit – ein Tabu. Mythen, Fakten, Perspektiven“, versucht hat, eine Antwort zu finden.

Kinderarbeit ist leider in vielen aber zum Glück nicht in allen Fällen gleich Ausbeutung. Ein allgemeines Verbot der Kinderarbeit würde die Situation der Kinder in Entwicklungsländern auf keinen Fall verbessern. Viele Kinder arbeiten, um ihre Familien zu ernähren. Dürfen sie das nicht mehr, wird die Armut vieler Menschen ins Unermessliche steigen, denn es werden keine Alternativen wie Schule, oder andere Ausbildungswege für die Kinder geboten. Kinderarbeit zu verbieten, macht also keinen Sinn, denn deren Fundament ist Armut, und Armut lässt sich bekanntlicherweise nicht einfach durch Gesetze verbieten.

Georg Wimmer war lang Zeit Redaktionsleiter der Radiofabrik, war für verschieden Magazine und Tageszeitungen tätig sowie als Lehrbeauftragter der Universität Salzburg. Heute arbeitet er als freier Journalist, ist aktiver Mitarbeiter der Plattform für Menschenrechte und seit rund einem Monat auch Buchautor. Georg Wimmer war zu Gast im Studio der Radiofabrik, um mit mir über sein neues Buch zu sprechen.

Autorin: Martina Winkler

 

Schreibe einen Kommentar