Erläuterung zu Commons-Gemeingütern und Stimmungsbericht von der Attac-Sommerakademie

Podcast
Nachrichten auf ORANGE 94.0
  • Beitrag_Attac_Commons_Webversion
    09:18

Das könnte Sie auch interessieren

audio
06:06 Min.
Weiter Kritik an geplantem Staatsschutzgesetz
audio
56:07 Min.
Kerstin Völker und die Letzte Generation (LG)!
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
04:39 Min.
Help Kobane Çavê min mein Auge
audio
01:11 Min.
Attac – SOAK: „Arbeit neu denken“, 15. bis 19. Juli, Wiener Neustadt

„Ich glaube, dass der Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft nicht von ExpertInnen oder PolitikerInnen herbeigeführt werden kann, sondern dass das Wissen, die Erfahrung und die Fähigkeiten aller Menschen dafür unverzichtbar sind“. Mit diesen Worten beschreibt die Sozialwissenschafterin Brigitte Kratzwald ihren Blick in die Zukunft. Am Rande eines Seminars bei der Sommerkademie von Attac Österreich in Wiener Neustadt plauderte Gerhard Gutschi von radio attac mit ihr über die Entwicklung hin zu einer teilhabenden Gesellschaft.

 

Sie sind nicht die tapischen Besucher von Einkaufsstraßen bzw. finden Fahrräder toller als hochPSige Autos und viele sind dem SEIN näher als dem HABEN. So könnte man die Besucher der Attac Sommerakademie ungefähr beschreiben. Eine kurze Umfrage von Christine Krautzer von radio attac.

Schreibe einen Kommentar