FROzine vom 27. Juli – Klimawandel? Systemwandel!

Podcast
FROzine
  • frozine27juli2015
    50:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
06:13 Min.
FROzine Wochenrückblick vom 16. Dezember 2016
audio
42:55 Min.
Lateinamerika heute: Peru, Teil 2
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:48 Min.
Bürger*innen-Beteiligung in der EU
audio
1 Std. 45:49 Min.
Feminismus in Bedrängnis - feministische Kämpfe nötiger denn je?

Klimawandel? Systemwandel!

Heute dreht sich in der Frozine alles um Ressourcen-Schonung und den Klimawandel. Dumpster-Diving, Radfahren gegen den Klimawandel und Guatemalas Klimaschutz sind die Themen der heutigen Sendung.

Dumpster Diving

Wenn die Mülltaucher ans Werk gehen, ist es draußen bereits dunkel und die Supermärkte haben geschlossen. Ausgerüstet mit Taschenlampen, Gummi-Handschuhen und Kisten für die Beute suchen sie die Mülltonnen der verschiedenen Nahversorger ab und holen sich alles heraus, was noch genießbar ist. Bis Ende Juli werden wir immer wieder Interviews senden, die von unseren Radio FRO Lehrredakteur*innen geführt und bearbeitet wurden. Hören wir heute ein Interview, dass Lehrredakteur Julian Ehrenreich produziert hat. Julian Ehrenreich hat mit zwei Kremsmünsterer DumpsterInnen gesprochen. Nach einer kleinen Container-Diving Reise durch die oberösterreichische Provinz ist er voll beladen mit den Schätzen der Wegwerfgesellschaft zu zwei Dumpster-Profis gekommen um ein Resumée der Reise zu ziehen.

 

Systemwandel statt Klimawandel!

Fahrradfahren für das Klima – das tun die Aktivist*innen der französischen Klimaschutzbewegung Alternatiba – 5.000 Kilometer weit, einmal um Frankreich herum, durch Luxemburg, Belgien und Deutschland bis zurück nach Paris zum Weltklimagipfel. Radio RDL in Freiburg hat die Radfahr-Aktivist*inneninterviewt.

 

Guatemala: Klimaschutz nach ökonomischer Vorgabe?

In Paris soll Ende dieses Jahres ein neues Klimaabkommen beschlossen werden. Skeptisch sind vor allem Menschen in den von Katastrophen am meisten betroffenen Länder. Beispiel Guatemala: Dort führt fragwürdige Klimapolitik wie der CO2-Handel zur Vertreibung indigener Gemeinden. Statt die Emission von Treibhausgasen zu verhindern, setzen Basisprojekte zunehmen auf Anpassung an den Klimawandel. Dabei geht es um Vorsorge gegen Unwetterschäden und um nachhaltige Landwirtschaft. Henry Yowani Sucuquí war aus Guatemala angereist, um vom Umgang der Indígena-Gemeinden mit dem Klimawandel zu berichten.

 

CC-Musik: Anitek

Moderation: Nora Niemetz

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Thomas Antworten abbrechen