Bridges to Africa. Interkultureller Austausch zwischen Österreich, Sudan und Niger

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 2007_11_26_Eigenklang
    57:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:45 Min.
Das Märchen von den Märchen und der Musik - Vom Buchprojekt „Sieben Blätter und ein Stein“
audio
17:22 Min.
Die bösen Blumen - Oder wie man mit biologischer Invasion umgeht
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
57:01 Min.
Transkulturalität und Universität II - Kulturelle Vielfalt in Kunst, Wissenschaft, Lehre und universitären Strukturen
audio
25:35 Min.
Stadt der Zukunft

Die aktuelle Situation im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen, wo nach wie vor viele Flüchtlinge auch bei schlechtem Wetter im Freien übernachten müssen, nehmen wir zum Anlass, die diesmalige Eigenklang-Sendung der Solidarität mit verfolgten und Schutz suchenden Menschen zu stellen.

Die Wiederholung des Beitrages „Bridges to Africa von 2007, soll in diesem Sinn eine Brücke schlagen. Gregor Grömmer bringt dabei Stimmen und Musik aus de Niger und dem Sudan, zwei Afrikanischen Ländern, die ansonsten hauptsächlich als Krisenherde in die europäischen Medien Eingang finden.

Die schwierige Situation in diesen Gebieten, ihre mediale Präsenz als Kriegsschauplätze steht einem Bild vom Alltagsleben gegenüber. Die Sendung stellt den Versuch dar, einen differenzierten Blickwinkel auf die Verhältnisse dort zu ermöglichen.

Im ersten Teil der Sendung steht Omar Kafi Rede und Antwort. Der sudanesische Musiker besuchte anlässlich eines Workshops die Musikuniversität Wien und erzählt von seinem Heimatland und warum Musik in Krisengebieten hilft, Not und Schmerz zu lindern.
Im zweiten Teil spricht Gregor Grömmer mit Christoph Gretzmacher und Ursula Kermer über die Tuareg in Agadez, ein Nomadenvolk der Sahara. Die beiden haben zum Teil dort gelebt und gearbeitet und erzählen uns von einem Volk zwischen modernen und traditionellen Lebensweisen.

Schreibe einen Kommentar