Klinik der Solidarität, Wahlsonntag

Podcast
FROzine
  • 2015.09.28_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Jugendwohnhaus Lichtenberg
audio
54:07 Min.
Vom radikalen gesellschaftsverändernden Potential eines konsequenten Feminismus - Hilde Grammel und Birge Krondorfer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
54:19 Min.
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich
audio
31:23 Min.
Studiogespräch: Südwind Oberösterreich

Klinik der Solidarität

Die „Klinik der Solidarität“ im nordgriechischen Thessaloniki wurde im Herbst 2011 von engagierten KollegInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich gegründet. Die Ambulanz befindet sich in den Räumlichkeiten des Gewerkschaftsdachverbandes GSEE und wird von den behandelnden ÄrztInnen, KrankenpflegerInnen und TherapeutInnen selbstverwaltet geführt. Bis zu 100 PatientInnen nehmen täglich die Leistungen der Ambulanz in Anspruch. Die Gesundheitsambulanz versteht sich als politisches Projekt und setzt sich neben der konkreten Arbeit in der Ambulanz auch aktiv gegen Gesundheits- und Sozialabbau, Rechtsextremismus und Rassismus ein. Die Klinik der Solidarität ist ein Solidaritätsprojekt von weltumspannend arbeiten (wusa), dem entwicklungspolitischen Verein des ÖGB. Heute sind Gudrun Glocker von wusa und Gerhard Lanzerstorfer, Gewerkschaftssekretär bei der vida, zu Gast im Studio. Sie werden die Klinik vorstellen und vor allem auf die Flüchtlingssituation in Idomeni eingehen, mit der sich die Klinik heuer intensiv beschäftigt.

Nähere Infos: Klinik der Solidarität

 

Wahlsonntag. 27. September 2015

Oberösterreich hat gewählt. Politikwissenschafter Martin Wassermair wird die gestrigen Ergebnisse kommentieren und einen Rückblick geben. In der Analyse werden wir auch über die Bedeutung der OÖ-Wahlen für Wien sprechen.

 

CC-Musik: David Bonacho, Zsolnai, Dee Guitar
Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar