Mit uns die neue Zeit?

Podcast
FROzine
  • 2016.01.20_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:41 Min.
20 Jahre Weltumspannend Arbeiten
audio
26:43 Min.
Fachtagung AK OÖ- Wohnen darf kein Luxus werden!
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
54:19 Min.
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich
audio
50:00 Min.
Ist der Standort Oberösterreich doch nicht so abgesandelt?

Einst der Aufruf zum sozialistischen Aufschwung, verliert die Hoffnung zunehmend an Boden. Was bleibt nach dem SPOÖ Landesparteitag übrig – und was lehrt uns heute Rosa Luxemburg?

1) Diskussion:

Mit uns die neue Zeit? – Die SPOÖ nach dem Landesparteitag 2016

Die SPOÖ sorgte am Wochenende 16./17. Jänner für nachhaltige Turbulenzen. Unstimmigkeiten und überraschende Rücktritte an der Parteispitze haben das mittlerweile desolate Erscheinungsbild der Sozialdemokratie im Industrieland Oberösterreich einmal mehr bestätigt.

Nun wird die Hoffnung auf Erneuerung und Aufschwung in erster Linie auf den Parteinachwuchs gelegt, wie in Stellungnahmen nach dem Parteitagsdebakel auffallend oft zu hören ist. Doch wer sind die jungen Roten eigentlich? Und welche Forderungen richten sie an eine neue Landespartei?

Dazu ist SJ-Landesvorsitzende Fiona Kaiser, zuletzt als rote Rebellin in der SPOÖ geschmäht, im Studio zu Gast.

2) Diskussion:

Mit uns die neue Zeit? – Rosa Luxemburg im Jahr 2016

Das Leben und Wirken der polnisch-deutschen Politikerin und Theoretikerin der europäischen Arbeiterbewegung Rosa Luxemburg (1871–1919) hat auch in der Gegenwart nichts an Faszination verloren.

Anlässlich der Uraufführung des Stücks „Geheimsache Rosa Luxemburg“ am 19. Jänner 2016 ist Schauspielerin Anita Zieher vom portraittheater im Studio zu Gast.

Das Gespräch versucht zu ergründen, worin die Bedeutung der sozialdemokratischen Vordenkerin in Geschichte und Gegenwart liegt, inwieweit ihre Auseinandersetzung mit Pazifismus, Kapitalismus und Arbeitswelt heute noch relevant ist und wie politisch ambivalente Persönlichkeiten darzustellen sind.

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar