675. radio%attac – Sendung, 15. 02. 2016

Podcast
radioattac
  • 675
    29:47

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:37 Min.
698. radio%attac - Sendung, 25. 07. 2016
audio
59:41 Min.
“Armut frisst Demokratie” – Podiumsgespräch
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
29:30 Min.
1078. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 2
audio
28:41 Min.
497. radio%attac - Sendung, 17. 09. 2012

1. DIEM25/1
Obwohl sich die Mächtigen in Europa so um ihre weltweite Wettbewerbsfähigkeit, um Migration und Terrorismus sorgen, jagt ihnen nur eines wirklich Angst ein: die Demokratie! Denn eine Herrschaft der Völker Europas, eine Regierung durch den Demos ist ihr gemeinsamer Alptraum.
Soweit der Beginn von „EIN MANIFEST FÜR DIE DEMOKRATISIERUNG EUROPAS“.
Vorige Woche traf man sich in Berlin um zu starten. Ein Beitrag von unserem Kollegen Surya Knöbel.
http://diem25.org/de/

2. Robert Misik: „Kaputtalismus“
Und bleiben wir gleich in Rufweite des Themas und stellen eine interessante Frage: „Stirbt der Kapitalismus?“
Was vor zwei Jahrzehnten noch undenkbar war, wird nun selbst in den Kreisen renommierter Ökonomen diskutiert. Der ehemalige amerikanische Finanzminister Lawrence Summers etwa sprach von einem langfristigen Trend der Stagnation und der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman hält einen permanenten Niedergang für eine realistische Option. Der Journalist und Autor Robert Misik stellt in seinem Buch „Kaputtalismus“ die Frage, ob der Kapitalismus sterben wird und wenn ja, ob uns dies glücklich machen würde. Nach den Indizien „Ende des Nachkriegsbooms“ inklusive niedriges Wachstum und sinkende Produktivitätszuwächse und „Kreditexplosionen“ kommt Misik zu einem dritten Indiz.
Zu hören und zu sehen war diese Buchpräsentation im Kreiskyforum in Wien, das Buch erscheint im Aufbau-Verlag.
http://www.aufbau-verlag.de/index.php/kaputtalismus.html
http://www.kreisky-forum.org

3. DIEM25/2
Und a propos Aufbau: Zum Abschluss noch ein Kommentar unserer Kollegin Juliane Vatter – überschrieben mit: „Carpe DIEM vīgintī quīnque“

Schreibe einen Kommentar