Hörstolperstein Balthasar Wöss – Salzburg

Podcast
Hörstolpersteine
  • Hoerstolperstein_Salzburg_20_B_Woess
    07:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
05:59 Min.
Hörstolperstein Rosa Hofmann – Salzburg
audio
1 Std. 46 Sek.
Gespräch mit Thomas Wolf über die Praktikums- und Ausbildungskoordination im Uniklinikum Salzburg
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
04:30 Min.
Hörstolperstein Talmud Tora Schule (Hamburg)
audio
01:02 Min.
WEF-Aktion über H&M-Produktionsbedingungen

Balthasar Johann Wöss, geboren am 28. Dezember 1892 in Salzburg, war eines der ca. 70.000 Opfer der Rassenhygiene im Nationalsozialismus. Aufgrund einer Versteifung seines rechten Arms konnte er den Tischlereibetrieb seines Vaters nicht übernehmen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er deshalb als Wahrsager. Eine seiner Vorhersagen wurde im zu Verhängnis.

Hörstolperstein Balthasar Wöss

Denn er wurde daraufhin für geisteskrank erklärt und in die geschlossene Abteilung der Landesheilanstalt für Geistes- und Gemütskranke eingewiesen. Nur ein Jahr nach seiner Einweisung, wurde der damals 48-Jährige, nach Hartheim deportiert, das damals als Tötungseinrichtung für geistig und körperlich beeinträchtigte Personen fungierte. Am 21. Mai 1941 fand er dort seinen Tod in der Gaskammer.

 

Interview: Julia Essert, Laura Simet
Gestaltung und Produktion: Carla Stenitzer
SprecherInnen: Laura Leitner, Axel Stenitzer, Carla Stenitzer

Dieser Hörstolperstein entstand im Rahmen eines Projektes der Radiofabrik mit dem Akademischen Gymnasium Salzburg (Klasse 4b 2016/17, Geschichtelehrer Johannes Straubinger), unterstützt vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und vom Land Salzburg (Wissenschaft/Bildungsförderung).

0 Kommentare

  1. Als Pate des Stolpersteines für Balthasar Wöss im Thumeggerbezirk sage ich Dank für die Produktion des Hörstolpersteines und allen, die daran mitgewirkt haben !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Horst Buchinger Antworten abbrechen