KL#11 – Soziales Wissen stärken Teil 2

Podcast
Kernlandmagazin
  • 20161013_KLM_Soziales Wissen 2_55-00
    55:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:00 Min.
KL#104_Arbeitswelt im Wandel
audio
26:52 Min.
Übernahme: Historischer Schulterschluss zur Bekämpfung der Prekarität im Kunst- und Kulturbereich
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
55:00 Min.
KL#137: Jugend und Arbeitswelt
audio
1 Std. 30:51 Min.
1. Gallneukirchner Stadtgespräche - „Besteuert mich“

Diesmal geht es um Beratung und Hilfe in besonderen Lebenslagen und um die Gemeindeschulung barrierefrei im Detail. Wir erhalten einen Rückblick über die bereits absolvierten Schulungen und bekommen einen Einblick in die Themen „Notlagen, Asyl und Finanzielles“, analog zu den Workshops der Weiterbildungsreihe „Soziales Wissen vermitteln“. Es sprechen Theodora Eichinger (Verein Immanuel), Gabriele Voglmayr (pro mente OÖ).
Warum braucht man diese Gemeindeschulung? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Und wie kann man Multiplikator_innen aufbauen? Antworten gibt Kurt Prandstetter (RegionalCaritas Freistadt und Dorfentwicklung Kefermarkt sowie Kernteam der AG Barrierefreier durchs Mühlviertler Kernland).

Mir ist es ein Anliegen darauf hinzuweisen, dass es in manchen Lebenssituationen absolut keine Schande ist sich einzugestehen, dass man Unterstützung braucht. Ich will wirklich Mut machen, Angebote anzunehmen und das vorhandene System zu nutzen, dann wenn es notwendig ist. (Gabriele Voglmayr)

Sendungsgestaltung:
Claudia Prinz (Redaktion, Moderation), Martin Lasinger (Video-Technik)

Diese Sendung wurde auch fürs Fernsehen produziert und ist hier auf dorfTV zu sehen.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER)

Schreibe einen Kommentar