SinnBildung: „Freilernen“

Podcast
SinnBildung
  • Thema: Freilernen korrigiert
    49:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:44 Min.
Sondersendung zum "Aktionstag Bildung", O-Töne aus Bregenz
audio
27:01 Min.
Unbezahlt und unbezahlbar? Freiwilligenarbeit zwischen solidarischem Engagement und wohlfahrtsstaatlichen Pflichten
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 18:42 Min.
SinnBildung: REFORMPÄDAGOGIK
audio
57:51 Min.
Ökonomie des Teilens - Talente Vorarlberg, V-Taler, Gemeinwohlbank
Freilernen oder „selbst bestimmtes Lernen“ bezeichnet ein vom Kind geleitetes Lernen im „normalen“ Wohn- und Lebensumfeld. Im Gegensatz zur klassischen Form des Hausunterricht wird beim Freilernen nicht der Versuch unternommen, die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne zu Hause nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes danach verlangt. Die Eltern – oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt, – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lernprozesse.
Obwohl in Österreich Unterrichtspflicht herrscht, gibt es eine wachsende Anzahl von Kindern und Familien die diesen Bildungsweg als den für sie passenden erkannt haben und konsequent gehen. Wie so ein „Freilernerleben“ aussehen kann und mit welchen Herausforderungen das speziell in Österreich verbunden ist, erfährt ihr in dieser Sendung.
Inhalte der Sendung:
  • Interview mit der Mutter einer Freilerner Familie aus Feldkirch
  • Vorstellung des österreichischen Netzwerks der Freilerner
  • Bericht über einen Gerichtsprozess der mehrere Freilerner Eltern bis zum Verfassungsgerichtshof geführt hatte
  • Filmtip: Beeing and Becoming

Schreibe einen Kommentar