717. Sendung von radio%attac

Podcast
radioattac
  • 717
    28:33

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:30 Min.
1059. Sendung radio%attac – Klimastreik in Wien
audio
49:53 Min.
FROZINE vom 04. Februar 2016 - Frauenpolitik sichtbarer machen, Mitgliederkampagne ÖGB, Gemeindefusionen in OÖ.
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
29:30 Min.
1079. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3

1.) Vom 7 – 18.11.2016 trafen sich die Mitgliedsstaaten der COP22 zur UN-Klimakonferenz in Marrakesch. Die Klimareporterin Monika Austaller hat den Wirtschaftswissenschafter Clive Spash zum trügerischen Begriff des „Green Growth„, des „grünen Wachstums“ interviewt.

Weitere Informationen dazu:
http://www.clivespash.org/
http://klimareporter.in/?p=582
http://www.jugendumwelt.at/de/unklimareporterin

2.) Interview mit Irmi Salzer von der Österreichischen Berg- und KleinbauerInnen-Vereinigung Via Campesina Austria über das 2. Europäische Forum zur Ernähungssouveränität in Cluj, Rumänien, vom 26-30.10.2016, genannt auch „Nyeleni-Forum„.

Warum in Rumänien? Weil dort crasht am meisten das neoliberale, kapitalistische Agrar-System auf vorhandene semi-subsistente kleinbäuserliche Strukturen. Ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in der EU sind in Rumänien.
Es waren 40 Länder am Forum vertreten, auch Georgien, Tadschikistan, die Türkei, Polen, die Ukraine, Thailand, Kanada, fast 200 Menschen aus Osteuropa Woher diese Bezeichnung „Nyéléni-Forum?

degrowth“ ist die Devise.

Weitere Informationen dazu:

http://www.ernährungssouveränität.at/
https://nyeleni.org/

Mitarbeit:

Gabriele Austaller
Judit Kovacs

Schreibe einen Kommentar