CETA stoppen immer noch möglich! Greenpeace zur EU Parlaments Entscheidung

Podcast
OpenUp
  • Greenpeace_zu_CETA
    03:45

Das könnte Sie auch interessieren

audio
04:57 Min.
Greenpeace lädt ein – Diskussion im öffentlichen Raum zum Thema "Ökologisch versus Sozial?" (5min Radiobeitrag)
audio
57:00 Min.
Greenpeace Aktion bei Peek&Cloppenburg, Do! Demo zu Klimapolitik, Musik und Termine: trotz allem vom 7.12.2018
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
57:00 Min.
CO2 neutrale Verkehrswende in Oberösterreich
audio
07:34 Min.
Greenpeace Sprecher Adam Pawloff zur Klimakonferenz incl. Aufruf zur Klimademo 29.Nov in Wien

Hanna Simons Sprecherin von Greenpeace in Österreich im Interview mit Jutta Matysek zu den jüngsten Entwicklungen rund um das geplante Freihandelsabkommen CETA.

Anders als TTIP ist CETA bereits seit Oktober 2013 fertig ausverhandelt und wartet nur noch auf seine Ratifizierung durch die nationalen Parlamente. Wie bei TTIP sind bestehende Umwelt- und Sozialstandards durch Sonderklagerechte für Konzerne und durch die sogenannte „regulatorische Kooperation“ in Gefahr. CETA gilt darüber hinaus auch als „Blaupause“ für TTIP und für andere zukünftige Handelsabkommen der EU. Die in CETA vorgesehenen Sonderklagerechte für Konzerne (ISDS) werden US-Investoren auch ohne TTIP die Möglichkeit geben, über kanadische Tochterfirmen europäische Staaten zu verklagen.

Die österreichischen Nationalratsabgeordneten können CETA immer noch ablehnen und so den ganzen Vertrag stoppen.

Weitere Infos:

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170215_OTS0142/eu-parlament-stimmt-fuer-ceta-oesterreichische-mehrheit-dagegen

Schreibe einen Kommentar