Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
Klimapolitik, Konfrontation oder Kooperation - was bringt mehr?, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit mit Druck?, VBV im Diskurs
Altes Rathaus, Klimaschutz, Linz, Niko Paech, Ökologie, Ökonomie, Postwachstum, Postwachstumsökonomie, Produktion und Umwelt, Volkswirtschaftslehre
Aktivismus, Atomstrom, Club of Vienna, Demokratie, Genmanipulation, Globalisierung, Helga Kromp-Kolb, Hermann Knoflacher, Klimakrise, Klimaschutz, mitbestimmung, Tierfabriken, Transitverkehr, Verkehr
Energieturm, Engelhartstetten, Klimaschutz, Kunstwerk auf Siloturm, Photovoltaik, Photovoltaikmodule, Silosophie, Siloturm, Solarpanel, Sonnenkraftwerk, Turm der Zukunft
#LobauBleibt, Fertörákos, Fracking, Greenpeace, Lobau, Neusiedler See, Neusiedlersee, Schiefergas, Shalegas, Stefan Stadler
Agrarboden, Boden, Bodenfruchtbarkeit, Co2-Speicher, CO2-Speicherung, Gerald Dunst, Humusaufbau, Klimakrise, Klimawandel, Nährstoffhaushalt, Ökoregion Kaindorf, Schloss Puchberg, Wasserhaushalt
Autoverkehr, CO2-Ausstoß, Fridays For Future, Generationenvertrag, Kampf gegen die Klimakrise, Klimakrise, Markus Mailer, Univ. Prof. Dr. Markus Mailer, Verkehrswende
Folgen des Klimawandels, Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Klimawandel, Leonore Gewessler, Michaela Krömer, Neue Technologien, Sabine Herlischka, Systemwandel, Treibhausgase, Umweltministerin, Walter Hämmerle, Wiener Zeitung
Anpassung und Widerstand, Benedikt Narodoslawsky, Generationenvertrag, Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Helga Kromp-Kolb, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam, Klima, KLIMA – Seismograph für Natur und Gesellschaft, Klimakrise, Klimawandel, Sebastian Helgenberger, Sozialer Frieden, Symposion Dürnstein