B7 Arbeit und Leben

Podcast
Rauchzeichen – Tabakfabrik Linz on air
  • tabakfabrik14032017
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
27:00 Min.
Der Tag der pflegenden Angehörigen
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
31:19 Min.
Coders.Bay ein Ort mit vielen Möglichkeiten
audio
49:53 Min.
Der vergessene Mensch in der Wirtschaft

B7 Arbeit und Leben

Die Tabakfabrik und das Angebot, welches vor Ort zu finden ist, wächst. Auch „B7 Arbeit und Leben“ hat nun seit November ’16 seinen Platz ebendort gefunden.

Das B7 Fahrradzentrum ist ein sozialökonomisches Integrationsunternehmen von B7 Arbeit und Leben. Auf ca. 1000 m² sind in der Tabakfabrik Linz 15 Transitarbeitskräfte und sieben Stammmitarbeiter*innen in den Bereichen Verkauf, Werkstatt und Fahrradproduktion, sei es nun die Erledigung von Reparaturaufträgen, Fahrradrecycling oder die Fahrradmontage, beschäftigt. Insgesamt sind bei B7 Arbeit und Leben weitaus mehr Personen beschäftigt, und zwar in der Beratung, Betreuung und Verwaltung.

Das Werkstattteam an sich konnte sich jedenfalls bereits häuslich in den Räumlichkeiten den Tabakfarbik einrichten, der Shop im Bau 1 ist allerdings quasi ein Pop-Up-Store: 2017 wird er auf dem Tabakfabriksgelände in die ehemalige Lösehalle umziehen, die nach dem Umbau den Charakter einer etwas anderen Markthalle haben wird. Neben dem Fahrradzentrum übersiedelte auch die Zentrale, die Mutterorganisation B7 Arbeit und Leben, aus der Rainerstraße in die Räumlichkeiten der Tabakfabrik Linz. Die Eröffnungsfeier fand nun am 8. März 2017 statt.

Wir haben dies zum Anlass genommen, den Geschäftsführer von B7 Arbeit und Leben, Helmut Bayer, sowie Mag.a Ulrike Würzburger, die fachliche Leiterin im Bereich Beratung für Arbeit suchende Menschen (B.A.M.), fbz & Familienberatung, zu treffen und sie näher zu den Gründen für den Umzug, der Geschichte von B7 und den Zukunftswünschen zu befragen.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

 

CC-Musik: ALM Productions

 

Schreibe einen Kommentar