Milchflut – Melken bis zum Ruin – Filmgespräch mit Hildegard Bachler (ÖBV – Via Campesino Austria)

Podcast
VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten
  • Milchflut - Melken bis zum Ruin
    11:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
36:02 Min.
In Erinnerung an Martin Habacher - "Mabacher Ungebrochen" - VOR ORT 104
audio
29:31 Min.
Iris Berben, verliebt ins Salzkammergut
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
11:35 Min.
Migration und Zuwanderung - Sozialfall Sozialstaat Dr. Erhard Prugger
audio
59:49 Min.
Sozialfall Sozialstaat - VOR ORT 216

Im Rahmen der Filmtage zum Recht auf Nahrung lief am Donnerstag, 23. März, um 19.30 Uhr im Offenen Kunst- und Kulturhaus in Vöcklabruck der Dokumentarfilm „Milchflut – Melken bis zum Ruin“ von Christoph Würzburger, Monika Anthes und Edgar Verheyen (Deutschland 2016) zu dem sich 120 am Thema interessierte Zuseher und Diskutanten eingefunden hatten.

„Wie kann es sein, dass Vollmilch billiger ist als Mineralwasser? Und warum produzieren die Bauern trotzdem immer mehr und melken sich damit in den Ruin?“

Der 44-minütige Dokumentarfilm unternahm eine Spurensuche in die paradoxe Welt der Milcherzeugung, gewährte Einblick in die Ställe, Molkereien, Behörden und ließ verschiedene Akteure zu Wort kommen.

Dem Motto „Wachse oder Weiche“ folgend, haben sich viele Milcherzeuger massiv verschuldet, haben in größere Tierbestände und moderne Stalltechnik investiert. Landwirtschaftsberater und Politik hatten sie dazu ermutigt und vertreten diese Strategie auch weiterhin – mit verheerenden Konsequenzen für Länder im Globalen Süden, denn dort produziert die in Form von billigem Milchpulver verwandelte Milch-Sintflut Armut und macht den regionalen Erzeugern existenzbedrohende Konkurrenz.

Christian Aichmayr hat nach der Filmvorführung und der anschließenden anregenden Diskussion mit Frau Hildegard Bachler, Milchbäuerin (ÖBV – Via Campesina Austria) ein Gespräch geführt.

Schreibe einen Kommentar