Panoptikum Bildung – Verteilungspolitische Schieflagen: Erkennen, benennen, verändern

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Panoptikum Bildung - Soziale Schieflagen erkennen benennen verändern
    57:08

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:51 Min.
Panoptikum Bildung - Nahaufnahmen einer desillusionierten Gesellschaft
audio
56:54 Min.
#13 Luna Al-Mousli: Autorin
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
57:36 Min.
„Der Aufstand der österreichischen Arbeiter“
audio
57:13 Min.
Bildung, Jugend und Kultur von A bis Z

Verteilungspolitische Schieflagen: Erkennen, benennen, verändern

Die globale Verteilungsschieflage ist laut „Oxfam-Studie 2017“ offenkundiger als je zuvor: Die acht reichsten Männer der Welt besitzen 426 Milliarden Dollar und damit mehr als die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Im Jahr 2015 errechnete Oxfam noch ein Verhältnis von 62 Milliardären, die so viel besitzen wie die rund 3,6 Milliarden Menschen, die zur ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung zählen. Dieser Befund zeigt, dass sich die verteilungspolitischen Fehlentwicklungen verschärfen.

Diese extreme Konzentration von Vermögen in den Händen einiger Weniger steht in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer niedrigen Vermögensbesteuerung und mit Steuervermeidungstricks – beispielsweise mit der Verschiebung von Gewinnen in sogenannte „Steueroasen“.

Neben dem „Erkennen“ sozialer Schieflagen ist auch die Benennung von Systemfehlern eine wesentliche Aufgabe einer kritischen Bewusstseinsbildung. Im Studiogespräch versucht Erich Fenninger, Geschäftsführer der Österreichischen Volkshilfe, daher auch die Ursachenzusammenhänge der verteilungspolitischen Schieflagen zu „entzaubern“.

Lebenslauf Mag.(FH)Erich Fenninger, DSA: https://www.volkshilfe.at/images/content/files/CURRICULUM%20VITAE_2015_VH.pdf
Oxfam-Studie 2017:
https://www.oxfam.de/ueber-uns/aktuelles/2017-03-27-neuer-bericht-deckt-banken-druecken-um-beitrag-gemeinwohl

Schreibe einen Kommentar