90 Jahre Justizpalastbrand

Podcast
Hocknkabinett
  • Justizpalast_Hockn
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:00 Min.
Jobsuche mit Behinderung: "Barrieren im Kopf" abbauen
audio
57:49 Min.
Adelheid Popp, Jugend einer Arbeiterin, 1909/2019
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
50:45 Min.
Käthe Leichter: Eine starke Stimme für Frauen
audio
27:00 Min.
Meine Rechte im Falle einer Diskriminierung

Heute haben wir einen historischen Schwerpunkt. Am 15. Juli 1927, also vor genau 90 Jahren brannte der Wiener Justizpalast. Auslöser war der Zorn über ein Gerichtsurteil vom Vortag. Die drei Angeklagten im „Schattendorf-Prozess“ waren freigesprochen worden. Im burgenländischen Schattendorf wurden bei einem Aufmarsch des republikanischen Schutzbundes ein Kriegsinvalide und ein kleines Kind von Angehörigen der rechten Frontkämpfer erschossen. Die Empörung über den Freispruch führte zu spontanen Demonstrationen der Arbeiterbewegung. Die Situation eskalierte: Der Justizpalast brannte, die Polizei schoss auf die Demonstranten. Historikerin Brigitte Pellar hat eine Ausstellung über die Geschehnisse im Jahr 1927 gestaltet. Sie spricht über die Hintergründe.  Sprecher: Jan Placho

Schreibe einen Kommentar