100 Jahre Russische Revolution

Podcast
Gegenargumente
  • 100 Jahre Russische Revolution
    58:18

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:49 Min.
Gerechtigkeit - was ist das? Jeder will sie, kaum einer kriegt sie.
audio
59:52 Min.
Die Insektenforscherin Maria Sybilla Merian - eine moderne Karrierefrau?
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
48:15 Min.
Zum 1.Mai: „Das Proletariat“
audio
59:50 Min.
Managementgehälter und Mindestlohn, FRO 15.01.08

Inhalt der Sendung:

1. „100 Jahre Russische Revolution – Rückblick auf einen unverzeihlichen Fehler“ – Dazu übernehmen wir von Radio Corax ein Interview mit Dr. Peter Decker, Redakteur der Zeitschrift Gegenstandpunkt. Grundlage dieses Gesprächs war ein Artikel, der in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift Gegenstandpunkt erschienen ist und den Titel trägt „100 Jahre russische Revolution. Rückblick auf einen unverzeihlichen Fehler“.

2. „Michael Gorbatschow – Der Totengräber des Realen Sozialismus“

Michael Gorbatschow wurde in westlichen Ländern jahrelang als der Mann gefeiert, unter dessen Ägide das Ende des Reale Sozialismus besiegelt wurde. Dass er dieses System eigenhändig abgewickelt hat und die Wiedervereinigung Deutschlands möglich gemacht hatte, wurde ihm mit einem Friedensnobelpreis gedankt.

Im Jahr des 100.Jahrestags der Russischen Revolution findet er keine Erwähnung mehr. Dabei ist er ursprünglich mit dem Vorhaben angetreten, das System zu verbessern, das in seinem Land herrschte. Wie seine Vorgänger wollte er den Sozialismus in seinem Land auf Vordermann bringen.

Worauf waren seine Reformanstrengungen gerichtet? Wieso waren deren Ergebnis die Degradierung der sowjetischen Staatsmacht und die Verarmung der Massen und nicht das von Gorbatschow erhoffte friedliche Zusammenleben der Völker und der Wohlstand der Werktätigen? Das ist Inhalt des 2.Teils der Sendung.

nähere Informationen unter GegenArgumente

 

 

 

Schreibe einen Kommentar