Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!

Podcast
Gegenargumente
  • Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!
    56:42

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:31 Min.
Ideologien über Konsum und Konsument in der Marktwirtschaft
audio
29:59 Min.
Welche Sicherheit?
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
59:05 Min.
Zur Bodenlosigkeit der Engels-Rezeptionen anlässlich dessen 200sten Geburtstags
audio
56:24 Min.
Zum verhinderten Lokführerstreik in Deutschland, FRO 18.9.07

 

Inhalt der Sendung:

In dieser Gesellschaft wächst der Reichtum und zugleich wächst die Armut, wächst der Ausschluss vieler Menschen vom vorhandenen Reichtum. In dieser Gesellschaft gibt es ein Bedürfnis nach Arbeit – nicht nach den Früchten der Arbeit, sondern nach der Arbeit selbst. Diese Wirtschaft muss immerzu wachsen. Auf Gedeih und Verderb hängt ihr Bestand davon ab, dass sie nicht einfach das produziert, was gebraucht wird, sondern heuer mehr als voriges Jahr und nächstes Jahr wieder mehr. Diese Gesellschaft kennt das absurde Problem, ständig neue, verkaufsfähige Produkte finden zu müssen.

Diese menschenfeindliche und absurde Rationalität der kapitalistischen Wirtschaft hat Marx in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ aufs Korn genommen. Einiges von dem, was er zur Erklärung der aufgezählten Absurditäten beigetragen hat, bildet das Thema dieser Sendung.

Der vollständige Text zur Sendung kann nachgelesen werden unter http://www.gegenargumente.at/radiosend/radiosend_07/reichtum_wert_und_abstrakte_arbeit_I_und_II.htm

Schreibe einen Kommentar