Die Oper „Brundibar“ und Theaterpädagogik am Linzer Landestheater

Podcast
Libretto
  • Titel 07
    59:03

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:15 Min.
„Abschiede“: Thomas Barthol, Ingo Ingensand und Wolfgang Haendeler.
audio
56:59 Min.
Die offene Burg - Spielplatz der Phantasie
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
53:32 Min.
Episode 33: Vom Umgang mit kolonialen Spuren
audio
59:10 Min.
Die heiligen drei Könige besuchen Radio FRO

Donnerstag,  1. März 2018, Radio für Senioren und Sonntag,    4. März 2018, Libretto

Gesprächspartner von Walter Ziehlinger sind Anna-Lena Geerdts, AleksanderKaplun und Anna Maria Jurisch.

 

Theaterpädagogik:

Am Landestheater Linz ist alles möglich! Mit der Schulklasse ins Theater oder mit der besten Freundin? Auf Gleichgesinnte treffen und sich über Theater austauschen? Ob selber spielend in einem generationsübergreifenden Spielclub oder diskutierend im Workshop: Jung und Alt kommen hier auf ihre Kosten, das theaterpädagogische Angebot bleibt bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche.
Brundibár | Theresienstädter Tagebuch
Oper für Kinder in zwei Akten | Liederzyklus von Wilfried Hiller

Text von Adolf Hofmeister | Texte von Alexander Jansen nach Dokumenten von Kindern des Konzentrationslagers Theresienst. Für alle ab 8 Jahren

Mit Hilfe ihrer menschlichen und tierischen Freunde gelingt es den beiden pfiffigen Kindern Pepíček und Aninka, den fiesen Drehorgelspieler Brundibár zu überlisten. Diese Geschichte über den Sieg der Kleinen und Schwachen über das Böse wurde viele Male von Kindern für Kinder im Konzentrationslager Theresienstadt aufgeführt, um auch in Europas dunkelster Epoche ein Zeichen der Hoffnung zu setzen. Kombiniert wird in Linz Krásas Brundibár mit der Österreichischen Erstaufführung von Wilfried Hillers Theresienstädter Tagebuch, das sich musikalisch Texten von Kindern aus diesem Konzentrationslager annähert.

 

www.landestheater-linz.at

 

Schreibe einen Kommentar