Wohlfahrt mit Ablaufdatum – was bleibt vom Sozialstaat?

Podcast
FROzine
  • FROzine_110418
    49:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Der Aufruf zur Armuts-Challenge
audio
29:00 Min.
Frauenpolitische Arbeit in der Gewerkschaft
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
30:20 Min.
Mitbestimmung als Thema bei der Armutskonferenz 2024
audio
50:10 Min.
In der Gesellschaft ausgedient – was tut die Politik gegen Altersdiskriminierung?

Eine hohe soziale Sicherung und Daseinsvorsorge galten nach 1945 auch in Österreich zu den wichtigsten Schlussfolgerungen aus dem Zweiten Weltkrieg, um sozialen Frieden und gesellschaftliche Integration dauerhaft zu sichern. Der breite Rückhalt für die staatliche Wohlfahrt hat allerdings in den vergangenen Jahren massiv an Boden verloren. Ungeachtet einer konjunkturell nach oben weisenden Wirtschaftsentwicklung werden unter den Paradigmen von Nulldefizit und Schuldenbremse vor allem im Bereich sozialpolitischer Maßnahmen kontinuierlich Einschnitte vorgenommen.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, warum staatliche Wohlfahrt mit dem Postulat von Umverteilung und Fürsorge in einem reichen Staat wie Österreich an Bedeutung einbüßt, was der soziale Ausgleich einer Gesellschaft eigentlich wert sein soll und welche politischen und kulturellen Ansätze konkrete Auswege weisen können.

Mit Airan Berg (Künstlerischer Leiter Festival der Regionen) und Michael Schodermayr (Vorsitzender Volkshilfe OÖ).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar