Sprache und Kommunikation – Teil 1

Podcast
WBC – We BroadCast
  • Sprache und Kommunikation - Teil 1
    10:04

Das könnte Sie auch interessieren

audio
08:17 Min.
Hotel und Gastgewerbe - Teil 1 / audioplay BS Längenfeldgasse
audio
28:02 Min.
Verpflichtende COVID-Impfung? Ethische und rechtliche Fragen, Teil 2
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
44:32 Min.
KLIMAKRISE - SAG, WAS DAS IST!
audio
21:35 Min.
audioplay - Sendung zum Audioprojekt an der LBS Mistelbach 2018

SchülerInnen der 2. Lehrgangsklasse der Berufsschule für Frisur, Maske und Perücke (Kreitnergasse, Wien) gestalteten eine Sendung zum Thema Sprachgebrauch und Sprachmissbrauch. Zu hören sind Beiträge über Missverständnisse, die manche Dialektworte hervorrufen, und über Mobbing (v.a. wie Sprache dabei verwendet wird). Präsentiert werden weiters drei kurze Hörszenen – eine über Gerüchte, eine andere über Mobbing (und wie Sprache darin eingesetzt wird) sowie ein Gespräch unter guten Freudinnen (über das Verhalten des Freundes). Abschließend bringen die SchülerInnen einen im Studio verfassten und beeindruckenden Rap mit Ryhthmus und Gesang zum Thema Sprachgebrauch. Die Sendung entstand im Rahmen der gecko art-WorDshopreihe ‚AUF DEM RÜCKEN DER WORTE‚. Sie ist Teil des Projekts ‚Sag’s vielen … vielen! Die Ahnungen der Bertha von S.‚. Darin geht das gecko art-Team von Publikationen und autobiographischen Notizen der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner aus und entwickelt Fragestellungen wie ‚Gibt es eine Sprache des Friedens? Was machen SprecherInnen aus Sprache?‘. Die WorDshops mit BerufsschülerInnen finden in Kooperation mit dem Programm K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen (KulturKontakt Austria) und mit der Reihe GO FOR CULTURE von Basis.Kultur.Wien statt. kre001, sprako301

Schreibe einen Kommentar