Tacheles #1 – Utopie

Podcast
Tacheles – Demokratie wird hörbar.
  • Tacheles #1 - Utopie
    63:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:35 Min.
Tacheles #21 - Klimakrise & Verkehr - Teil1 - Vortrag
audio
53:04 Min.
Mythen und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit.
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
58:45 Min.
Tacheles #21 – Klimakrise & Verkehr – Teil2 – Diskussion
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir haben den Chef abgewählt: Die Utopie der neuen Selbstverwaltung?

UTOPIE

Ein Blick auf das Weltgeschehen verheißt scheinbar Düsteres. Klimawandel, Wirtschaftskrise, Millionen Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Not. Medial inszenziert, perpetuiert sich der Endzeit-Mythos – das Bild einer Welt vor dem völligen Kollaps. Kurz: eine Dystopie in vollem Gange.

Dabei gibt es sie, die Gegenkonzepte, die konstruktiven Antworten auf die virulente Kraft nationalistischer und populistischer Parolen.

Die erste Ausgabe der neuen Sendereihe „Tacheles – Demokratie wird hörbar“ steht so ganz im Zeichen des Konzepts der Utopie. Das seiner Definiton nach Nicht-Land bildet ein zentrales Denkmoment, an dem Möglichkeiten sichtbar werden.


Beiträge:


1. Leonie Drechsel:
„Zeit für Utopien“ – ein Film von Kurt Langbein
Kurt Langbein: Zeit für Utopien. Dokumentarfilm, Ö 2018.

2. Maria Rainer: Wunschliste Politischer Utopien oder Gedanken zum Politischen Status Quo

3. Wilfried Hanser: „Wieso es Utopien braucht“

4. Bryan Blender: „Bewohnbarmachung der zentralpazifischen Müllinsel“ by Holy Hunter

5. Nicole Staudenherz: Utopien in der Werbung
Wahrheit oder Schmäh?

6. Anna Obererlacher: Utopia in der (weiblichen) (Pop-)Musik

——–

Moderation:  Nicole Staudenherz

Technik (und Jingle): Lisa Scherz

Koordination und Sendungsgestaltung:  Anna Obererlacher & Nicole Staudenherz

——–

Quellen:

Musik:

  • Goldfrap: Utopia, 2010
  • Björk: Utopia, 2017
  • Austra: Utopia, 2017

 

Literatur/Links:

Schreibe einen Kommentar