KL#96: Sucht und Prävention

Podcast
Kernlandmagazin
  • 20180531_KL#96_Sucht und Praevention_55-36
    55:36

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:00 Min.
KL#79: Hirschbach und die Kräuter
audio
54:03 Min.
Vom Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
56:38 Min.
KL#133: Ressourcen nutzen: Reparieren und Aufwerten
audio
24:35 Min.
Aktionstag Bildung am 15.6.2023 - Peter Novak im Gespräch

Ich kann nicht mehr ohne…! Als Sucht bezeichnet man in der Medizin das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Aber welche Süchte gibt es, ab wann gilt jemand als süchtig, wie kann man Menschen, die an Süchten erkrankt sind helfen und wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Sucht? Darüber diskutieren wir mit Adelheid Hackl (Teamleiterin Integrationshof Liebenau), Rainer Gattringer (Polizei – Gewalt- und Suchtprävention) und Michaela Schoissengeier (Psychotherapeutin)

In der Prävention gibt es immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Der aktuelle Stand ist der proaktive Zugang zu Trainings. Die Leute sollen selber herausfinden, warum es gut ist etwas zu tun gegen ein Suchtrisiko. Diese Frontalvorträge vor Schulklassen bringen nicht viel….Der wichtigste Faktor ist, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist – es gehören die Eltern dazu, die Schulen dazu, alle miteinander gehören eingebunden, dass Prävention funktioniert. (Rainer Gattringer)

Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER)

Schreibe einen Kommentar