Transval_21_07_2018_Vortrag Daniele Ganser

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
  • Transval_21_07_2018_Vortrag Daniele Ganser
    66:18

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:40 Min.
Transval_24_06_2017_IG Geburtskultur a-z und Filmgespräch
audio
58:59 Min.
Transval_05_05_2018_Umweltgeschichte: Umgang mit naturaler Dynamik als gesellschaftliche Herausforderung
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
57:16 Min.
BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall UND zur Herstellung eigener Putzmittel
audio
06:58 Min.
R(h)eingehört: Manifest-Slam von Stefan Abermann zum "Schaffarei Manifest zur Zukunft der Arbeit"

In dieser Ausgabe hören Sie den Vortrag von Dr. phil. Daniele Ganser zum Thema
„Der globale Kampf um Erdöl und Erdgas: Warum wir die Energiewende brauchen.“

Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe „Aufbruch in eine nachhaltige Welt“ am Mittwoch, 28. Februar 2018 in Winterthur im „Osttor“ – der Ort für Veranstaltungen und Zukunftsgestaltung statt. Organisiert wurde die Vortragsreihe vom Verein „Eine Welt“ in Kooperation mit der Initiative „Winterthur Nachhaltig“.

Dr. phil. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, Energie- und Friedensforscher. Er ist spezialisiert auf internationale Zeitgeschichte seit 1945. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, US-Imperialismus, Ressourcenkämpfe, Energiesysteme und Wirtschaftspolitik. Ganser leitet seit 2011 das von ihm gegründete Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel.

Die Weltbevölkerung wächst und braucht jeden Tag 95 Millionen Fass Erdöl, eine riesige Menge. Doch in verschiedenen Ländern, wo Erdöl und Erdgas gefördert werden, herrscht Chaos oder gar Krieg. Die OPEC-Länder Irak und Libyen sind völlig destabilisiert. Viele Menschen sind auf der Flucht. Auch in Europa nehmen die Spannungen zu. Das Thema Ressourcenkriege geht uns alle an. Werden wir von den Medien über die Hintergründe ehrlich informiert? Steuern wir in eine Zukunft mit noch mehr Energiekriegen? Oder kann die Energiewende helfen? Wo liegen die Chancen der erneuerbaren und dezentralen Energieproduktion in der Schweiz? Und wie viel Zeit bleibt uns überhaupt noch?

Schreibe einen Kommentar