809. radio%attac – Sendung, 17. 09. 2018

Podcast
radioattac
  • 809
    29:19

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:28 Min.
745. radio%attac - Sendung, 19. 06. 2017
audio
03:23 Min.
Veranstaltungshinweis: Impulsreferat und Dialog: "KlimaSeniorinnen aus der Schweiz gewinnen Klimaklage!"
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
30:08 Min.
[WIEDERHOLUNG] 1075. radio%attac – "Wirtschaft im Film 01"
audio
29:24 Min.
452. radio%attac - Sendung, 31. 10. 2011

„Die Wut der Arbeiter und die Suche nach einer neuen Wirtschaftsordnung“ (Richard Wolff, Ökonom)

„Wenn man eine relativ kleine Gruppe von Leuten, sagen wir die oberen fünf Prozent, so unerträglich reich macht und die Masse der Menschen gleichzeitig in einen Abwärtstrend bringt, der ihnen Angst macht, wird es eine politische Explosion geben“, so der renommierte Ökonom Richard Wolff. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer, Lohndrückerei und der Abbau des Wohlfahrtsstaates haben eine strukturelle Krise des Kapitalismus und zugleich eine politische Krise geschaffen. Die Arbeiterschaft sei verunsichert und „alarmiert“. „Die Reichen“, so Wolff weiter, „haben das politische System gekauft und es von jedem demokratischen Fundament gelöst.“ Die Wut der Arbeiter habe entscheidend zu den Rechtstendenzen in Deutschland, zum Aufstieg des Front National in Frankreich, zum Brexit und zum Wahlsieg Donald Trumps beigetragen.

Fabian Scheidler von Kontext TV in München hat mit Wolff folgendes Interview geführt. Überschrift: „Die Wut der Arbeiter und die Suche nach einer neuen Wirtschaftsordnung“

http://www.kontext-tv.de

Schreibe einen Kommentar