Frauen.Politik.Führungspositionen – Wo sind die Frauen?

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2018.09.21_1700.21-1800.00__kundb
    59:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:37 Min.
Vom Verschwinden der Frauen: Wie männlich ist die Wissenschaft?
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wir Fahren Gemeinsam: Klimaaktivist:innen kämpfen für Busfahrer:innen | Standing Together Vienna
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934
audio
23:27 Min.
weltumspannend arbeiten - das entwicklungspolitische Magazin am 8. März - Monique Muhayimana

In der 5. und letzten Sendung der Sendereihe Not to disappear! Vom Verschwinden der Frauen aus.. fragen wir  die Entscheiderinnen im Land warum es sowenige Frauen in diesen Positionen gibt. Frauen sind so gut ausgebildet wie nie zuvor, dennoch sind sie in Entscheidungs- und Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Laut dem seit 2005 jährlich von der AK durchgeführten „Frauen.Management.Report“ liegt der Frauenanteil in den Geschäftsführungen der Top 200 Unternehmen in Österreich im Jahr 2018 bei 8,4%. Von den Aufsichtsratsmitgliedern der Top 200 Unternehmen sind 18,5% weiblich. Bei den börsennotieren Unternehmen liegt der Frauenanteil in Aufsichtsräten im Jahr 2018 bei 18,0%. Auch der Frauenanteil in Vorstandspositionen ist geringer als in den umsatzstärksten 200 Unternehmen und liegt 2018 bei 5,1%.

Wo sind die Schwierigkeiten? Ist es wirklich „nur“ die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf? Oder liegen die Probleme doch wo anders? Warum finden wir kaum Frauen in der Politik? Müssen Frauen immer Frauenpolitik machen? Und muss Frauenpolitik feministisch sein? Dies und mehr diskutieren wir im Studio mit:

Schreibe einen Kommentar