Zu Wahlrecht und Staatsangehörigkeit in Österreich

Podcast
Radio Stimme
  • rast20181016cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Fahren mit der Untergrundbahn
audio
26:43 Min.
Fachtagung AK OÖ- Wohnen darf kein Luxus werden!
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter
audio
1 Std. 00 Sek.
GAME OVER – Arbeitsbedingungen in der Games-Industrie

Wer darf wählen, wer nicht? Die Geschichte des Wahlrechts in Österreich ist von langwährenden Diskussionen zur Ausgestaltung und Bestimmung des Kreises der Wahlberechtigten geprägt. Viele der historischen Ausschlüsse gelten heute als überwunden; dennoch betrug der Anteil der Nicht-Wahlberechtigten über 16 Jahren bei der letzten Nationalratswahl 15 Prozent der in Österreich lebenden Menschen. Im ersten Teil dieser Radio-Stimme-Sendung beschäftigen wir uns mit den zentralen Punkten der politischen und rechtswissenschaftlichen Debatte zu Wahlrecht und Staatsbürger*innenschaft.
Im zweiten Teil hat Radio-Stimme-Redakteurin Claudia Schweiger Urlaubspost aus Japan geschickt und gibt den Hörer*innen einen kurzen Einblick in das derzeit sehr beliebte Reisesziel.

weitere Infos zur Sendung:
Europäische Union: Anteil ausländischer Staatsangehöriger an der Gesamtbevölkerung in den Mitgliedsstaaten im Jahr 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73995/umfrage/auslaenderanteil-an-der-bevoelkerung-der-laender-der-eu27/ (Stand: 22.09.2018).

Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/57857/staatsangehoerigkeit, 26.11.2015, (Stand: 22.9.2018).

Ines Rössl, „Wahlrecht für Migrantinnen! 100 Jahre Frauenwahlrecht – Für wen immer noch nicht?“, in: juridikum 2018/1, 70–76.

Magdalena Pöschl, „Wahlrecht und Staatsbürgerschaft“, in: Metin Akyürek et al. (Hg.) Staat und Recht in europäischer Perspektive, Festschrift für Heinz Schäffer, Wien: Manz 2006.

Gerd Valchars, Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich, Wien: Braumüller Verlag 2006.

Schreibe einen Kommentar