Sorglos verzehren wir in Europa Chiquita-Bananen aus dem Supermarkt: In Kolumbien soll…
Arbeit & Wirtschafthttps://www.arbeit-wirtschaft.at
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit:…
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser…
Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten betreuen, pflegen und versorgen hilfebedürftige Menschen, wenn nötig…
FORBAhttps://www.forba.at
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und in einem Punkt…
07.05.2024 - Arbeiten müssen, aber nicht dürfen. Das Leben eines mit dem Straßenmagazin Megaphon arbeitenden Menschen. Muhammed Dumanli, Radio Re:volt Redakteur, im Gespräch mit Claudio Niggenkemper, Journalist und Mitarbeiter beim Straßen Magazin...
29.11.2023 - Am 9.11.2023 besuchten wir die Antidiskriminierungsstelle Steiermark und die Diskussion #wehaveadream mit Edith Abawe, Fred Ohenhen und Pauline Riesel-Soumaré. Die übergeordnete Fragestellung war: Ist die Hautfarbe noch ein Grund für Rassismus?
26.07.2023 - Am Donnerstag dem 08. Juni 2023, haben sich die EU-Innenminister*innen beim Asylgipfel in Luxemburg getroffen, um einen umfassenden gemeinsamen europäischen Rahmen für Migrations- und Asylmanagement auf den Weg zu bringen. Nicht nur seit der...
17.05.2023 - Eine Tagung am 30. und 31. März 2023 widmete sich in Innsbruck dem Verhältnis von Migration, Flucht und Rassismen zu Archiven als grundlegende historische Wissensspeicher. Panel 1 über Flucht – Exil – Asyl – Migration: Grenzziehungen
27.04.2023 - Über die Revolution im Iran. Ein Interview mit der Rapperin und Aktivistin Ayira.
19.03.2023 - Mag. Lukas Gahleitner-Gertz von der Asylkoordination spricht in seinem Vortrag über aktuelle Fragen und Herausforderungen der Asylpolitik in Österreich.
24.10.2022 - In this edition of Snapshots from the borders we are presenting you extracts from the podium discussion VER-RÜCKTE MIGRANT*INNEN that was happening on 27.09.2022 in Media Center Rathaus Graz by Verein OMEGA
05.10.2022 - OEGB aktuell-Verein Migrare-Ibrahim Balci
06.05.2022 - Krieg ist Krieg. Mensch ist Mensch. Das Recht auf Schutz vor Verfolgung muss für alle Geflüchteten gelten. Das fordern mehr als 90 NGOs in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Denn Politik und Medien unterscheiden immer öfter zwischen...
11.04.2022 - Bobby, aus dem Iran geflüchtet und seit fast sieben Jahren in Österreich, berichtet über die schwierigen Anfänge hier, Asylverfahren, Wohnsituation, Arbeitssuche. Die Ungerechtigkeit zwischen den Flüchtlingen von 2015 und den Vertriebenen aus...
18.01.2022 - Rassismus und Antirassismus: Worüber reden wir eigentlich?! Teil 2 Wenn das Rasismuskritik ist, was ist dann Rassismus?!
11.01.2022 - Rassismus und Antirassismus: Worüber reden wir eigentlich?! Wenn das Rassismuskritik ist, was ist "Rassismus"?
01.02.2021 - Der Aktivist und Autor Emmanuel Mbolela erzählt von seiner Flucht aus dem Kongo, von Solidarität und Zusammenhalt zwischen Geflüchteten, sowie über globale Zusammenhänge und neokoloniale Ausbeutung.
18.11.2020 - Raed Alabd und Deen Mohammad Alizadah haben im Flüchtlingslager Moria Selbsthilfeorganisationen gegründet: die „Moria White Helmets“ und das „Moria Corona Awareness Team“. In einer Videokonferenz im Rahmen des Langen Tags...
04.05.2020 - In dieser Sondersendung waren Annika und Judith von der Seebrücke Wien zu gast, und haben uns in einem ausführlichem Interview alles rund um die Seebrücke und wie man sich aktiv für Menschen in Not einsetzen kann erzählt. Ausserdem gab es wie...
16.04.2020 - Mitschnitt der Podiumsdiskussion im Bellevue di Monaco vom 27.02.2020 Bellevue Heimatministerium: Illegal und unsichtbar? Menschen ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland Podiumsdiskussion mit Birgit Poppert (Café 104, Beratungsstelle für...
18.02.2020 - Thema der Folge 20: [Afghanistan] ist nicht sicher Teil 1- 5 Kaum eine Woche vergeht, in der nicht über Gewalt oder Kampfhandlungen in Afghanistan berichtet wird. Anschläge der Taliban, Drohnenkriege oder auch das brutale Vorgehen der...
15.10.2019 - Der Literaturwissenschafter und Theologe Josef „Pepo“ Mautner arbeitet seit den 1990er Jahren ehrenamtlich mit MigrantInnen und Flüchtlingen. 1999 zählte er zu den Gründern der Plattform für Menschenrechte Salzburg. „Die Plattform...
26.04.2019 - Wie wichtig die Arbeit für das Selbstverständnis, Selbstbewusstsein und die psychische Gesundheit eines Menschen ist, darüber sprachen wir mit dem renommierten Psychologen und Psychotherapeuten Professor Doktor Klaus Ottomeyer. Besonders in...
08.03.2019 - Im Rahmen unseren Schwerpunktes »Frauenstimmen« widmen wir uns mit der Philosophin Amani Abuzahra den Erfahrungen der Musliminnen in Österreich. Unter anderem sprechen wir über die Erfahrungen der Intoleranz, über Feminismus, Spiritualität,...
05.03.2019 - Dem Land OÖ droht eine Klagswelle in Sachen Wohnbeihilfe. Michael Diesenreither war bei einer Pressekonferenz von Migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ. Er hat dort zwei Interviews geführt. Zum einen mit dem Rechtsgutachter Dr. Christopher...
17.10.2018 - Wer darf wählen, wer nicht? Die Geschichte des Wahlrechts in Österreich ist von langwährenden Diskussionen zur Ausgestaltung und Bestimmung des Kreises der Wahlberechtigten geprägt. Viele der historischen Ausschlüsse gelten heute als...
16.10.2018 - Seit 2012 reist Gilles Reckinger regelmäßig nach Süditalien. Der Europäische Ethnologe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort Migrantinnen und Migranten aus subsaharischen Regionen regelmäßig zu begleiten. Kürzlich veröffentlicht wurde sein...
17.05.2018 - KAMA steht für „Kurse von Asylsuchenden, MigrantInnen & Asylberechtigten“ und das gibt es seit 2014 in Graz. Im selben Jahr, also im Anfangsstadium dieser Initiative, hat sich das #Substral bereits in einer 1. Folge KAMA Graz...
26.02.2018 - Internationaler Frauentag 2018 Zum 1. Mal vergibt die Frauen*redaktion X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! Das feministische Magazin mit queerem Biss am Internationalen Frauentag 2018 den Würdigungspreis „A P P L A U S I A“ an...
18.12.2017 - In der Premiere von PAGES Radio begrüßen euch Hassan Khademi, Kamal Turi und Nazek Musa am Mikrophon und stellen euch das Projekt PAGES vor. Kamal hat ein Interview mit Doris Rosenlechner-Urbanek, der Leiterin des Aktionsforschungprojektes PAGES...
13.02.2017 - Am Mittwoch, dem 1. Februar, fand im Architektur Haus Kärnten eine Diskussion mit dem Titel „Die „GastarbeiterInnen“ – Ihre Leistungen – Unsere gesellschaftliche Anerkennung“ statt. Es diskutierten Joachim Hainzl...
23.01.2017 - Ein Gespräch am Rande der Ausstellung „Unter fremdem Himmel“. Diese ist seit Donnerstag, dem 19. Jänner, bis 10. Februar im Architekturhaus Kärnten zu sehen. Ihr Inhalt ist das Leben der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter aus dem ehemaligen...
11.01.2017 - In dieser Ausgabe der Sendereihe „New Life in Vienna“ finden Sie wichtige Informationen wer und wo Zugang zu Gesundheit in Wien anbietet, auch für Menschen ohne Krankenversicherung. Hier finden Sie auf einen Blick die wichtigsten Adressen zum...
22.12.2016 - Sendungsmitschnitt. Wir sprachen mit Sandra Stern von der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender (UNDOK) über die Kampagne „Zugang jetzt“. Wir sprechen allgemein kurz über die...
12.07.2016 - Joe Weidenholzer spricht über Chancen der europäischen Asylpolitik, unsere Lehrredakteurin Katharina beschäftigt sich mit dem Prekariat im Journalismus und unsere Kolleg*innen von Radio Dreyeckland in Freiburg kritisieren ein neues BND-Gesetz...
23.05.2016 - Dauer: 57 min. Oikocredit hat das Afrika Portfolioanteil im 2016 verdoppelt Dr. Friedhelm Boschert, Vorstandsvorsitzender Oikocredit Austria legt großen Wert darauf, dass für Oikocredit beides gleich wichtig ist: Kapital und Mitglieder....
12.04.2016 - On the road ist ein Projekt von Walk-Tanztheater mit Jugendlichen. Was erzählen Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation über ihre Lebensentwürfe, Träume und ihre Heimaten zwischen Vorarlberg und der Türkei. Was davon...
30.03.2016 - Was erzählen Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation über ihre Lebensentwürfe, Träume und ihre Heimaten zwischen Vorarlberg und der Türkei? Was davon bewegt die Jugendlichen der heutigen Generation? Lehrlinge...
23.03.2016 - Die Themen Flucht und Asyl sind ein zentraler Punkt in der politischen Diskussion. Vertreter_innen der unterschiedlichsten Parteien beziehen immer wieder Stellung für oder gegen Asylwerber_innen und Flüchtlinge. ‚Einfluss politischer...
23.03.2016 - In dieser Sendung geht es hauptsächlich um den 9. Diversity Ball, der am 30. April 2016 im Kursalon Wien stattfinden wird. Am barrierefreisten, buntesten und vielfältigsten Ball des Jahres sind alle willkommen – ohne Ausnahme. Geboten...
21.03.2016 - Seit 2012 ist es jugendlichen Asylwerbenden gestattet, in sogenannten Mangelberufen eine Lehre zu beginnen. In der Praxis gestaltet sich die Suche und Durchführung einer Lehre als schwierig bis fast unmöglich. Studierende des MCI Studiengangs...
15.03.2016 - eine Buchpräsentation „Fremde von Staats wegen“ ist ein wichtiger Beitrag zu einer systematischen Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen „Fremdenpolitik“ aus kapitalismus- und staatskritischer Perspektive. Wir...
04.03.2016 - Zu Gast sind Christian Diabl (Sprecher Bettellobby OÖ) und Michaela Haunold (Caritas) über den dritten Brandanschlag auf Roma-Zelte in Linz. Sie informieren über Hintergründe und Forderungen. Wie geht es jetzt weiter? Brandanschläge...
22.02.2016 - Vom nationalen Hort zur postmodernen City „Vom nationalen Hort zur postmodernen City. Zur Migrations- und Identitätsgeschichte der Stadt Linz im 20. und 21. Jahrhundert“ lautet der Titel der wissenschaftlichen Publikation in voller...
16.02.2016 - In dieser Sendung berichteten wir über Neuerungen in Sachen Gewaltschutz sowie über Flucht und Arbeitsmarkt. Wie sieht die aktuelle Situation bezüglich Gewaltschutz in Österreich aus? Was hat sich in den letzten Jahren getan, welche...
17.12.2015 - Sabine Weninger-Bodlak betreut seit Ende Jänner 2015 Asylwerber in Laakirchen. Als eine von 10 Flüchtlings- u. MigrantinnenbetreuerInnen der Volkshilfe betreut sie dort 70 Asylwerber. 20 Personen im eigenen Wohnprojekt und 50 Personen im...
17.12.2015 - Unter dem Titel Geschichte in Arbeit/Tarih Inşada/Istorija u nastajanju gestaltete das Projektteam von Migration Sammeln eine temporäre Ausstellung, die am 4. Dezember 2015 im Wien Museum zu sehen war. Die fünf Vitrinen waren nach fünf...
21.11.2015 - Tischlern gegen die Untätigkeit Wenn es um Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge geht, ist der Verein Ute Bock nicht mehr wegzudenken. Seit über 10 Jahren betreibt der Verein in Wien ein Wohnprojekt und bietet Sozial- und Rechtsberatung...
03.11.2015 - Letzthin, also am 19. September 2015 auf dem 60 jährigen Jubiläum der Open Doors Veranstaltung auf der Technischen Universität hier in Wien Also ich war da ja den ganzen Tag lang es wurden wunderschöne Gospelsongs gesungen, dann klassische...
02.09.2015 - Am 30 August 2015 lud die oberösterreichische Soziallandesrätin Gertraud Jahn zu einer Feier auf dem Platz vor dem Ars Electronica Center. Eingeladen waren jene Menschen, die in den letzten Monaten und Wochen ehrenamtlich Asylwerber_innen *...
14.07.2015 - Nachrichten mit Florian Reiner und dies sind die Schlagzeilen: Tunesien verhängt nach Terrorattacke auf Urlauber Ausnahmezustand, die UNO kritisieren den Ablauf der Wahlen in Burundi, Facebook will Afrika erobern, Ruanda siedelt wieder Löwen an,...
01.07.2015 - Gabriela Mumeso mit den Nachrichten über Afrika auf Deutsch mit folgend Schlagzeilen: Malawi beschließt Pastikverbot, Sulom möchte ein neues Stadium in Blantyre, Bürgermeister kümmert sich um das wohnen von Menschen mit niedrigem Einkommen in...
01.06.2015 - Unter welchen Umständen leben AsylwerberInnen in Tirol? Wie geht es ihnen im Asylverfahren? Welchen Problemen sind sie ausgesetzt und welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? Fachexpert_innen und Flüchtlinge als Expert_innen ihrer...
09.04.2015 - 30. Nov. 2011 — „WER DAS ZIEL NICHT KENNT, WIRD DEN WEG NICHT FINDEN“ Neue Antworten auf alte Fragen Barbara PRAMMER aufgezeichnet am 29.11.2011 im Republikanischen Club. Peter HUEMER im Gespräch mit Barbara PRAMMER...
08.04.2015 - Im Rahmen der Fotoausstellung „“Bitter Oranges: African Migrant Workers in Calabria“ fand am 17. März 2015 im Künstlerhaus Büchsenhausen in Innsbruck eine Podiumsdiskussion statt, mit dem Titel „Wer erntet auf Europas...
02.03.2015 - Zum 11. mal vergibt die SPACEfemFM Frauenredaktion den Preis der APPLAUSIA an Frauen* und Queer* Persönlichkeiten die im Jahr 2014 On Air waren. In der Kategorie Frauen International ergeht die APPLAUSIA an die Aktivistinnen von maiz (das...
24.01.2015 - Im letzten Beitrag sagt Martin Schenk dass ihm durch eine Erfahrung erst bewusst geworden ist, dass eine ganze Geschichte von Arbeitern und Arbeiterinnen, die hier am Bau oder diese Stadt miterbaut haben, eigentlich nicht Teil der Geschichte oder...
21.01.2015 - Im letzten Beitrag sprach Alexis Neuberg von RATV darüber, dass sie von RATV eine Redaktion ins Leben rufen wollen, wo junge talentierte Journalisten im investigativen Journalismus ausgebildet werden sollen. Wenn dann ein komplizierter Fall...
20.10.2014 - Gekürzte 5 min Version des Interview zur Protestaktion von SOS Mitmensch vor dem Sozialministerium am 20.Okt mit Alexander Pollak. Gefordert wird ein freier Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylsuchende. 9 min Langversion unter:...
19.10.2014 - Interview zur Aktion von SOS Mitmensch vor dem Sozialministerium am 20.Okt mit Alexander Pollak. Gefordert wird ein freier Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylsuchende. Weiterführende Infos: http://www.sosmitmensch.at/site/home/article/889.html
14.10.2014 - Gespräch mit der ehemaligen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer Teil 1 und 2 30. Nov. 2011 — „WER DAS ZIEL NICHT KENNT, WIRD DEN WEG NICHT FINDEN“ Neue Antworten auf alte Fragen Barbara PRAMMER aufgezeichnet von ichmachpolitik am...
22.09.2014 - Fluchtpunkte Am 26. September steht heuer bereits zum dritten Mal ein ganzer Tag im Zeichen von Flucht und Asyl. Eine Vielzahl an kostenlosen Veranstaltungen rund um Flucht und Asyl laden auch in Linz zum Mitmachen, Zuhören, Diskutieren und...
22.08.2014 - „Unbegleitete Flüchtlingskinder in Pflegefamilien“- für dieses Projekt macht sich die Kija Salzburg, die Kinder und Jugendanwaltschaft momentan in Salzburg stark. Denn erstmals erhält in Salzburg eine Pflegemutter ganz regulär Pflegegeld...
14.08.2014 - „Den Umgang mit Vielfalt lernen ist zu einer umfassenden Aufgabe in einer globalisierten und von Migrationen geprägten Welt geworden“, so die Migrationsforscherin Dr. Gudrun Biffl, Initiatorin des Dialogforums. Die Etablierung eines...
02.07.2014 - [DE/ES] In dieser zweisprachigen Sendung präsentiert sich Territorio Doméstico, ein Kollektiv von Haushaltsangestellten in Madrid, die sich rund um ihre Arbeit und Rechte selbst organisieren. Als Gruppe grossteils migrantischer Frauen...
01.07.2014 - [DE/ES] In dieser zweisprachigen Sendung präsentiert sich Territorio Doméstico, ein Kollektiv von Haushaltsangestellten in Madrid, die sich rund um ihre Arbeit und Rechte selbst organisieren. Als Gruppe grossteils migrantischer Frauen...
26.05.2014 - Die Public Lecture mit dem Titel „Wider die gängige Rhetorik zu Sexarbeit – Migrantische Sexarbeiterinnen im Spannungsfeld von Gewalterfahrungen und Handlungskapazitäten“ fand am 24. April 2014 an der Fachhochschule...
30.03.2014 - Min 02:34 Elisabeth Doderer: 3. Teil des Interviews mit Klaus Sambor Klaus Sambor, der Mitbegründer der Initiative für das bedingungslose Grundeinkommen spricht heute darüber welches Finanzierungsmodell für das BGE in der Schweiz...
28.03.2014 - Prozesse migrationsgesellschaftlicher Pluralisierung fordern insbesondere Institutionen, etwa im (sozial-)pädagogischen Bereich, grundlegend zu einer Revision ihrer Routinen auf. Migrationspädagogik kann als ein Instrument dieser Revision...
28.03.2014 - In dieser Sendung ist Näheres zu Migrationspädagogik sowie zur aktuellen Situation bezüglich der Frauenrechte in der Türkei zu hören. Public Lecture „Kritik der Kultur. Migrationspädagogik als Perspektive“ Prozesse...
27.03.2014 - Min 00:02:33 Elisabeth Doderer : 2. Teil des Interviews mit Klaus Sambor Klaus Sambor, einer der Mitbegründer der Initiative für das bedingungslose Grundeinkommen spricht heute z.B. über die bedarfsorientierte Mindestsicherung, dass bei...
21.03.2014 - In dieser Sendung hört ihr Näheres zum OÖ Arbeitsmarkt im Bezug auf Migrant_innen sowie Näheres zur Bilanz der OÖ Frauenhäuser für 2013. Arbeitsmarkt OÖ & Migrant_innen – Befund & Strategie Zu diesem Thema fand am...
21.03.2014 - „Arbeitsmarkt OÖ & Migrant_innen – Befund & Strategie“ – zu diesem Thema fand am Montag, den 17.03. im Wissensturm eine Fachveranstaltung statt. Themenschwerpunkte waren das Potential von Menschen mit...
16.01.2014 - 00:04 Elisabeth Doderer mit dem 3. Teil des Vortrags von Christian Schönhuber über die Grauen Wölfe im Schafspelz Der Faschismus der Grauen Wölfe wird hier in Österreich kaum ernst genommen. Es geht sogar soweit, dass viele die bei dem...
24.12.2013 - 00:02:10 Elisabeth Doderer: Vortrag von Nicole Lieger über das bedingungslose Grundeinkommen erster Teil 00:41:56 Johanna Hahn: Interview mit Claudia Schäfer über ZARA, ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und über den Einfluss von...
26.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
26.11.2013 - Auch wenn es von Flüchtlingen verlangt wird, dass sie Deutsch lernen, haben sie kein Recht auf günstige Deutschkurse. Und weil sie eben nicht arbeiten dürfen, können sie sich Kurse in Sprachschulen nicht leisten. In Tirol bekommen sie trotzdem...
20.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
20.11.2013 - Organisationen wie Frauen aus allen Ländern und Integrationsbüro in Innsbruck bieten Flüchtlinge gemeinsame Bewegungsräume. Orte, wo sie sich mit anderen Menschen – mit nicht-Flüchtlingen – in Verbindung kommen. Eine Sendung von Rocio...
20.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
20.11.2013 - Birgit Holhbrugger ist eine Deutschlehrerin in Innsbruck, die im Begegnungsbogen Flüchtlingen Deutschkurse zu günstigen Preisen anbietet. Abbas Aminzade traf sie zum Gespräch. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! –...
20.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
20.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
20.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...
19.11.2013 - Flüchtlinge können sich nicht selber integrieren. Diverse Organisationen in Innsbruck bieten Flüchtlinge die Möglichkeit in Aktivitäten mit HerkunftsösterreicherInnen teilzunehmen. Dafür müssen sie nicht unbedingt Deutsch beherrschen. Ara...
19.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
19.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...
19.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
19.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
19.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
19.11.2013 - Auch wenn es von Flüchtlingen verlangt wird, dass sie Deutsch lernen, haben sie kein Recht auf günstige Deutschkurse. Und weil sie eben nicht arbeiten dürfen, können sie sich Kurse in Sprachschulen nicht leisten. In Tirol bekommen sie trotzdem...
19.11.2013 - Birgit Holhbrugger ist eine Deutschlehrerin in Innsbruck, die im Begegnungsbogen Flüchtlingen Deutschkurse zu günstigen Preisen anbietet. Abbas Aminzade traf sie zum Gespräch. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! –...
19.11.2013 - Ob Asylsuchende arbeiten können, ein Bankkonto haben dürfen oder das Recht auf juristischen Beistand haben, erfahren Sie in dieser Sendung. Im Interview hören Sie Martina Lechner, Heimleiterin in Reith bei Seefeld und Katharina Kofler und David...
19.11.2013 - Organisationen wie Frauen aus allen Ländern und Integrationsbüro in Innsbruck bieten Flüchtlinge gemeinsame Bewegungsräume. Orte, wo sie sich mit anderen Menschen – mit nicht-Flüchtlingen – in Verbindung kommen. Eine Sendung von Rocio...
14.11.2013 - Organisationen wie Frauen aus allen Ländern und Integrationsbüro in Innsbruck bieten Flüchtlinge gemeinsame Bewegungsräume. Orte, wo sie sich mit anderen Menschen – mit nicht-Flüchtlingen – in Verbindung kommen. Eine Sendung von Rocio...
14.11.2013 - Flüchtlinge können sich nicht selber integrieren. Diverse Organisationen in Innsbruck bieten Flüchtlinge die Möglichkeit in Aktivitäten mit HerkunftsösterreicherInnen teilzunehmen. Dafür müssen sie nicht unbedingt Deutsch beherrschen. Ara...
07.11.2013 - شما به رادیو فرایرد – مرکز رادیو آزاد در اینسبروک که روی فراکانس 105.9 میباشد گوش میدهید. نمایش رادیوئی زیر ، یکی از 10 نمایش های است که در...
07.11.2013 - .نمایش رادیوئی زیر ، یکی از 10 نمایش های است که در یک پروژه تحت نام „Wir bleiben!“. (ما میمانیم ) تولید شده است. این نمایش ارائه کننده...
07.11.2013 - شما به رادیو فرایرد – مرکز رادیو آزاد در اینسبروک که روی فراکانس 105.9 میباشد گوش میدهید. نمایش رادیوئی زیر ، یکی از 10 نمایش های است که...
07.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
07.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...
07.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
07.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
02.11.2013 - Min 00:02 Radio Afrika International: Interview mit Ike Okafor und Dr. Chibo „Wie migrantische Medien Rassismus entgegenwirken können.“ (Alexis) Min 31:14 : „So ist Afrika“: Programm über die Vielfalt Afrikas. (Gabriela)...
30.10.2013 - شما به رادیو فرایرد – مرکز رادیو آزاد در اینسبروک که روی فراکانس 105.9 میباشد گوش میدهید. نمایش رادیوئی زیر ، یکی از 10 نمایش های است که در...
24.10.2013 - Themen in dieser Sendung: Widerstand gegen die Ostumfahrung in Linz / Relevanz & Potenzial migrantischer Frauen in der interkulturellen Gesellschaft Ein klares Nein zur Ostumfahrung Linz Kürzlich war Erwin Appenzeller zu Gast in der...
24.09.2013 - Albtraum Flucht 45 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Diese Zahl hat weltweit den höchsten Stand seit 1994 erreicht. Hauptgrund dafür ist der Syrien-Konflikt. Alleine dort haben bereits sechs Millionen Menschen ihre Heimat...
20.09.2013 - Anlässlich des EU-Tages gegen Menschenhandel am 18.Oktober Wiederholung vom 5.Oktober 2010: Anlässlich des EU-Tages gegen Menschenhandel startete IOM – „The International Organisation for Migration“ eine Kampagne zur Bekämpfung des...
13.09.2013 - Am Anfang: 24 Stunden Afrika! Erleben Sie Lesungen,Spiele, Kulinarik und eine Reise durch das afrikanische Wien. 4.min35.sek: Aleksandra befragt die österreichische Filmregisseurin Anja Salomonowitz zu ihrem neuen Film „727 Tage ohne...
01.08.2013 - DARAJA ist ein Hilfsprojekt in der kenianischen Kleinstadt Emali Das Projekt wurde von Studentinnen und Studenten der Fachhochschule für Sozialarbeit in Linz initiiert und besteht seit nun mehr fünf Jahren. Ziel dieses Projekt ist es, mit...
03.07.2013 - Das mehrsprachige Team aus Voitsberg in der Weststeiermark befasst sich in dieser Sendung mit dem Thema Arbeitsmarkt Österreich und befragt das AMS zu den Möglichkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden....
28.06.2013 - Um mehr Licht in dieses abstruse Dunkel zu bringen, haben wir uns mit 2 Aktivist_innen des VGT im Studio unterhalten. Der Tierschützerprozess war ein von März 2010 bis Mai 2011 geführter Strafprozess gegen mehrere Tierschutzaktivisten vor dem...
02.05.2013 - MAMI, WEM HILFST DU? CAREARBEIT & FRAUENMIGRATION Frauen folgen heute nicht mehr nur ihren Vätern oder Ehemännern in die neue Heimat. Immer häufiger migrieren sie, um selbst erwerbstätig zu sein und ihre Familien zu Hause zu unterstützen....
29.04.2013 - Am Anfang 10min Nachrichten von Florian Rainer. 20.min42.sek: Letzte Woche hörten wir Alexis Neuberg aus dem Workshop „Antidiscrimination and Cultural Awarness“. Unter anderem dabei ist auch die Schwarze Frauen Community. Elisabeth...
28.04.2013 - Am Anfang wie immer „Das Neuste aus ganz Afrika“ von Florian Rainer. 17.min21.sek: Elisabeth Doderer hat nach der Podiumsdiskussion und Präsentation des neusten Buches von Beatrice Achaleke noch einmal mit der Unternehmensberaterin...
11.04.2013 - 22.sek: Dj Taff beginnt heute mit Musik vom Norris Man, aber natürlich hat er nicht nur seine Musik, sondern auch den Künstler persönlich im Studio! 27.min04.sek: Vor Kurzem startete eine Initiative zur besseren Auswahl bei...
09.04.2013 - 1.min16.sek.: Stella Asiimwe unterhält sich im Radio Afrika Studio mit Elisabeth Schreiber von Horizont 3000 und Azra Tadesse von der „Catholic Church of Gamo Gofa“ in Äthopien. Die beiden sind zu Besuch in Wien um mehr von ihrer...
26.02.2013 - Am 16. Juni 2011 hat die Internationale Arbeitsorganisation (International Labor Organisation ILO), eine Konvention zu den Rechten von Hausarbeiterinnen beschlossen und damit erstmals ein rechtliches Rahmenwerk zum Schutz der Rechte von...
07.02.2013 - Interview mit der Nationalratsabgeordneten und Migrationssprecherin der Grünen Frau Mag. Alev Korun Teil 2: wurde am Montag den 28. Jänner 2013 um 21 Uhr 15 auf Radio Afrika bzw. am Dienstag den 29. Jänner um 9 Uhr auf Radio Orange gesendet....
23.01.2013 - Bildungsangebote der Erwachsenenbildung erreichen nur einen Teil der Menschen mit Migrationshintergrund. Ursachen dafür sind persönliche und vor allem strukturelle Umstände. Melete unterstützt den Zugang zu Bildung durch verschiedene...
23.01.2013 - Am Donnerstag, den 17. Jänner 2013 versammelten sich um 17 Uhr weit über 100 Menschen vor der Innsbrucker Annasäule, um ihre Solidarität mit den Flüchtlingsprotesten in der Wiener Votivkirche und auf der ganzen Welt zu zeigen. Unter ihnen...
11.10.2012 - Diskussionsrunde: aktuelle Probleme der Roma in Tirol Podiumsdiskussion im Rahmen des Schwerpunktes „Europas verdrängte Minderheiten“ Auch in Tirol werden Roma als Minderheit diskriminiert. Mythen über „organisierte...
11.10.2012 - bei diesem file ist die qualität unheimlich schlecht!!!!! Diskussionsrunde: aktuelle Probleme der Roma in Tirol Podiumsdiskussion im Rahmen des Schwerpunktes „Europas verdrängte Minderheiten“ Auch in Tirol werden Roma als Minderheit...
17.09.2012 - Im Deuticke Verlag ist ein Buch namens „Die Integrationslüge“ erschienen. Untertitel: „Antworten in einer hysterisch geführten Auseinandersetzung.“ Darin plädieren Eva Maria Bachinger und Martin Schenk dafür, im Diskurs...
23.08.2012 - Podiumsdiskussion über Flucht, Migrationsprobleme und Rassismus anlässlich der Uraufführung des Stücks „Gott ist ein Deutscher“ von Fiston Mwanza Mujila im Rahmen von La Strada 2012. Aufgenommen am 3.8.2012 beim Verlag Keiper, Graz....
19.06.2012 - „Mein MIGRANTISCHER Körper!“ „Mein MIGRANTISCHER Körper!“ ist ein Projekt für junge Frauen mit Migrationsvorder/hintergrund und zielt auf die Analyse und Reflexion über die vorherrschende Reduzierung des Körpers der...
22.03.2012 - In dieser Ausgabe des FROzine beschäftigen wir uns näher mit „E-Mobilität“. Außerdem ist auch noch ein Interview mit einem Asylwerber aus Nigeria von bermuda.funk (Freies Radio Rhein-Neckar) zu hören. Elektroautos…...
02.03.2012 - Der heutige erste März ist der Tag des Transnationalen Migranten und Migrantinnenstreiks für gleiche Rechte, gegen Rassismus. Auch bekannt als „Ein Tag ohne uns“, wo Migranten und Migrantinnen – mit und ohne Papieren – zu...
26.01.2012 - Jährlich vergibt das Integrationsbüro der Stadt Linz einen „Förderpreis für integrative Kulturprojekte“. Der Förderpreis „Stadt der Kulturen“ prämiert herausragende Projekte im Bereich der integrativen Kulturarbeit und ist mit...
16.01.2012 - Schwerpunkt Menschenrechtsplattform 2011: Religions- und Weltanschauungsfreiheit Gleichbehandlungsgesetz, Menschenrecht auf Freiheit von Religion und Weltanschauung – was ist das genau? Angebote der Plattform – Lehrgang Brücken bauen III: SWP...
12.01.2012 - Die Organisation SOS-Mitmensch kritisiert die aktuelle Asylrechtspolitik des Innenministeriums als Kampagne gegen Asylwerber. Georg Wimmer hat dazu einen Vertreter von SOS-Mitmensch interviewt. Außerdem: Hunderte Veranstaltungen pro Monat, fast...
10.01.2012 - Rechtsextreme Musik und Popkultur: Wie gehen Jugendliche damit um? Außerdem: Ein Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung ab 1. April. Rechte Jugendtrends vs. Zivilcourage Auf Youtube finden sich massenhaft Musikvideos mit rechtsextremen Inhalten....
20.12.2011 - Illegale Arbeit oder doch unterdokumentierte Arbeit: Wie kommen Personen, die in ein EU-Land eingewandert sind und dort unter schlechten Bedingungen unterdokumentiert arbeiten, zu ihrem Recht? Im Kommentar der Woche „betrauern“ wir das...
02.12.2011 - Hören Sie ein Interview mit Hemel Heinrich, der künstlerischen Leiterin beim Stück FLUG.PUNKT. Verein Cocon Kultur spielt das aktuelle Stück Flug.Punkt am Samstag 3.12. und Sonntag 4.12. im Kulturzentrum Salzhof in Freistadt Beginn ist jeweils...
04.10.2011 - In dieser Sendung hört ihr Näheres zu einigen Schriftstellern und zur Aktionswoche „Rassimusfreie ZoneN“ in Wien. Festival Matova 2011 In dieser Sendung hört ihr einen Beitrag zum Festivaletteratura Mantova 2011, das von...
15.09.2011 - Willkommen-Redakteurin Meltem Akcora besucht nach ihrer Babypause derzeit einen AMS-finanzierten Kurs „Wiedereinstieg mit Zukunft“ am BIT Schulungscenter in Salzburg. Für die Sendung hat sie ihre Trainerinnen und Kurskolleginnen...
12.07.2011 - Was ist eigentlich Rassismus und warum tun sich viele so schwer mit der Definition desselben? Völkerrechtliche Definitionen von Rassismus, deren (zweifelhafter) wissenschaftlicher Wert, und deren Anwendungsgebiete – in der offiziellen...
21.06.2011 - Willkommen-Redakteurin Meltem Akcora besucht nach ihrer Babypause derzeit einen AMS-finanzierten Kurs „Wiedereinstieg mit Zukunft“ am BIT Schulungscenter in Salzburg. Für die Sendung hat sie ihre Trainerinnen und Kurskolleginnen...
01.06.2011 - Am letzten Freitag (27. Mai 2011) fand in der Arbeiterkammer Linz die ‚Zweite Österreichische Bleiberechtskonferenz‘ statt. Dort versammelten sich zahlreiche Menschen mit dem gemeinsamen Anliegen, die Lebensbedingungen von Zuwanderern...
26.04.2011 - Meist wird Cheerleading ja American Beautys entsprechenden, disziplinierten Mädchen und jungen Frauen zugeschrieben. Wenn Frauen, Männer oder Transsexuelle mit gebastelten pompös, schrillen Perücken und Kostümen für politische Anliegen auf...
26.04.2011 - Здравствуйте. Тема нашей передачи сегодня “Образование и профессия”. Часто люди, приехавшие жить в чужую страну, сталкиваются с...
06.04.2011 - Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 4. April 2011 im Kino-Freistadt. Ein Programmpunkt der Veranstaltung EIN ABEND ZUM THEMA ASYL. Am Podium saßen: Ute Bock Norbert Doubek („Asyl in Not“) Nuran Ekingen (Schriftstellerin,...
06.04.2011 - Nicaragua zwischen Poesie und Wirklichkeit. Frauen erheben ihre Stimme gegen Armut und Ungerechtigkeit. Vortrags- und Gesprächsabend mit Yamileth Chavarria und Yolanda Rossman. Angélica Rincón und Diana Contreras berichten über den Vortrag und...
05.04.2011 - Hören Sie ein Interview mit Manfred Luimpöck und Martin Puchner den Initiatoren der Veranstaltung EIN ABEND ZUM THEMA ASYL, die am Montag 4. April 2011 im Kino-Freistadt stattfand. Ebenfalls zu Gast im Studio waren Nuran Ekingen...
17.03.2011 - Тема нашей программы – проекты организации АВОС. В детском проекте KOKO состоялись мастер классы для детей и мастер классы...
01.03.2011 - In der aktuellen Ausgabe des FROzine beschäftigen wir uns auch mit der heutigen Aufgabe desTages, dem 1.März also, nämlich dem „transnationalen Migranten und Migrantinnenstreik“. WH am 02.03.2011, um 6 und um 13 Uhr. Zu hören am...
24.02.2011 - Bei Maria-Fe Ortner und Haydee Jimenez dreht sich heute alles um den Internationalen Frauentag am 8. März und die geplanten Aktivitäten.
20.01.2011 - Die russisch-deutsche Ausgabe von “Willkommen in Salzburg” am Mittwoch 19. Jänner (19:06 Uhr) handelt von der Waldorfpädagogik, die weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Wir hören etwas über Rudolf Steiner und den...
11.01.2011 - Dirty Dishes ist eine Social Comedy von Nick Whitby, in der Art wie sie nur ein Brite schreiben kann – nämlich rabenschwarz, und wird seit November 2010 im KuK Theater Linz aufgeführt. Die Handlung des Stücks: Die gesamte Küchenmannschaft...
09.12.2010 - die innenministerin fekter lud gemeinsam mit ihren kollegen hundsdorfer und mitterlehner zur pressekonferenz. sie praesentierten da ihre vorstellungen zur rot weiss rot karte. von dieser erwarten sich die ministerInnen eine geregelte zuwanderung...
17.11.2010 - Beitrag aus Wiener ZIP-FM-Lokalausgabe mit längerem Moderationstext und Interviews Code E. und Alev Korun. *** Moderationstext aus nochrichten.net (in Datei enthalten): Als sich Dienstag um 18 Uhr rund 150 Personen vor dem Polizeianhaltenzentrum...
09.11.2010 - Eine vielfältigige Gesellschaft birgt einige Herausforderungen – aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies soll aktuell eine Kampagne in Oberösterreich in den Köpfen der Menschen verankert. „Vielfalt schätzen, Vielfalt nutzen“...
25.10.2010 - Béatrice Achaleke im Gespräch über den Verein AFRA, über ihren Kampf für die Rechte von MigrantInnen, die Zivilgesellschaft und über Feminismus. Das Interview fand im Rahmen des Elevate Festivals 2010 statt....
19.10.2010 - ins wiener cafe eiles luden maria kaltenbrunner (eine mitschuelerin), moritz wild (schulsprecher des borg 3) und lukas wedrich (vorsitzender aks wien) zu einer pressekonferenz mit dem titel ARAKSYA MUSS BLEIBEN. alle sprachen ueber die situation...
31.05.2010 - Anmod: Vor allem durch die Fußball-WM in Südafrika ist das Interesse österreichischer Medien und Veranstalter am afrikanischen Kontinent dieses Jahr besonders groß. Das bietet eigentlich die Möglichkeit, sich abseits von Bürgerkriegen und...
31.05.2010 - 31. Mai, 18h, WH am 1. Juni um 6h & 13h Vor allem durch die Fußball-WM in Südafrika ist das Interesse österreichischer Medien und Veranstalter am afrikanischen Kontinent dieses Jahr besonders groß. Das bietet eigentlich die Möglichkeit,...
29.04.2010 - Ursula Liebing of Frau und Arbeit talks about Projekt MIdA , which offers a mentoring program for women with migrant backgrounds, and a training course for integration guides. We also have an interview discussion with Tobias Hammerle, from Gold...
29.03.2010 - In this english/german edition of Welcome to Salzburg we have several interesting interviews with the Austrian Minister of Women’s Affairs, Frau Gabriele Heinisch-Hosek, and Gabi Burgstaller, governor of Salzburg, who visited Radiofabrik...
19.03.2010 - Moderation: Sabaha Sinanovic Ajda Sticker hat in verschiedenen Flüchtlings- bzw. Frauenprojekten im In- und Ausland (Ecuador, Spanien) mitgearbeitet. Zuletzt verbrachte sie 3 Monate auf der Insel Gran Canaria, wo sie ein Praktikum in einem Heim...
11.03.2010 - In dieser Ausgabe sprechen wir mit Tuba Dönmez Aktürk über ihr Projekt „Mobile Jugendarbeit“ am Kinder und Jugendhaus Liefering. Was ist ihre Rolle in diesem Projekt und was findet sie schwierig an ihrer Arbeit? Weiters erzählt sie,...
12.02.2010 - FROzine, am 11. Februar 2010 Linz verlieh den Förderpreis für integrative Kulturprojekte gestern Abend. 42 Projekte wurden eingereicht, unter den sieben PreisträgerInnen befand sich auch Radio FRO. Außerdem: Gedenktag im Iran: 31 Jahre danach...
03.02.2010 - MigRadio – Projektidee bekommt Preis „Stadt der Kulturen“ „Stadt der Kulturen“ – Unter diesem Motto zeichnet Linz seit 10 Jahren interkulturelle Projekte aus, die sich mit integrativer Kulturarbeit...
03.02.2010 - FROzine, am 2. Februar 2010 ExpertInnen aus dem Kultur- und Integrationsbereich wählten die besten Projekte für die „Stadt der Kulturen 2009“ aus. Seit kurzem steht die Entscheidung fest: MigRadio, ein neues transkulturelles...
15.01.2010 - Ute Bock – gegen das Einsperren von Flüchtlingen FROzine, am 15. Jänner 2010 Im Rahmen der Linzer „Filmpremiere Bock for President“ äußerte sich Ute Bock gegen die Asylrechtsnovelle und vor allem gegen den Vorschlag der...
28.12.2009 - Corinna Milborn liefert in diesem Vortrag einen packenden und erschütternden Bericht über Ausbeutung, Rassismus und die Hintergründe des größten kriminellen Wirtschaftszweiges nach dem Waffen- und Drogenhandel. Des Menschenhandels. Mary...
16.12.2009 - Radiodialoge_FREIRAD105.9_4_KW4 Kultur & Migration – Eine Herausforderung!? Im ersten Teil hören Sie Ausschnitte aus einem Vortrag von Paul Mecheril im Rahmen der 5. Tagung der PsychTRANSkultAG zum Thema ‚Ansätze zur Beschreibung...
09.12.2009 - Sexarbeit / Migration / A FROzine 2.12.2009 Die letzte Ausgabe des Monatschwerpunkts „Nein zur Festung Österreich“ beschäftigt sich mit dem Feld der Sexarbeit. Besonders Augenmerk wird dabei auf Ausgrenzung, rechtliche Schieflagen...
04.12.2009 - Die interkulturelle Redaktion im Freie Radio Freistadt berichtet über STIMMEN DER VIELFALT 2009, eine Veranstaltung zum Thema „Heimat, Identität und Migration“ im Rahmen des Projektes Radiodialoge 2009 in Freistadt. Hören Sie in...
29.11.2009 - Mit folgenden Themen: Annenviertel Nachrichten Anno 1909. Stimmungen von Menschen und Lokalitäten aus der Zeitung „Arbeiterwille“ leicht patiniert vom Hörensagen der Heimischen. Das Annenviertel im Grazer Gemeinderatswahlkampf...
18.08.2009 - Am 1. Mai kam es im Rahmen einer antifaschistischen Kundgebung in Linz zu Ausschreitungen. Augenzeugenberichten zufolge schlugen Polizisten auf DemonstrantInnen ein. Vor Gericht stehen nun allerdings die DemonstrantInnen. Widerstand gegen die...
21.07.2009 - Rebellinnen – Geschichten erfahren mit dem Omnibus Wann wurden welche politischen Forderungen auf den Straßen von Linz laut? Wie schrieben sie sich in den Stadtraum ein? Das Thema „Papiere, Arbeit, Aufenthalte“ verlangt ein...
17.07.2009 - Die erste Aushabe des Magazins von radioYpsilon bringt ein Hörspiel, das die Probleme illegaler Einwanderer und deren Ausnützung als billige Arbeitskräfte thematisiert. Ergänzt wurde dieses Hörspiel mit Erläuterungen und Musik.
09.07.2009 - Radiodialoge_FREIRAD105.9_2_KW31 Auf der Flucht Rund um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni fanden in Innsbruck zwei Feste mit zahlreichen Vorträgen zum Thema Flucht statt. FLUCHTpunkt, ein Projekt des Vereins ARGE Schubhaft, unterstützt...
30.06.2009 - Lasst die Puppen tanzen FROzine am 29. Juni 2009, Wiederholung am 30. Juli um 06:00 und 13:00 Uhr Die heutige FROzine-Ausgabe wird von der Radiodialoge-Redaktion gestaltet. Von Peru bis nach China lassen wir die thailändischen Puppen tanzen –...
11.06.2009 - Frauenthemen interessieren nicht jedermann. Manchesmal werden Rechte der Frauen (SexarbeiterInnen) beflissentlich übersehen oder aber einfach von Seiten der Polizei, Medien und der Bevölkerung ignoriert – sogar wenn es um Mord ginge...
06.05.2009 - Mitschnitt des Vortrages der Politikwissenschafterin Lisa Gensluckner, gehalten am 28. April 2009 in der Öffentliche Frauenbibliothek AEP Innsbruck. (Einleitung: Monika Jarosch) In vielen europäischen Ländern hat sich in den letzten Jahren ein...
23.04.2009 - Für unser zweites Magazin haben zwei Redakteurinnen zwei Beiträge zu den Radiodialogen gebracht, Taan Houyoux aus Luxemburg und Katarina Barton aus der Slowakei. Beide haben sich mit Freunden und Bekannten aus Indien, England, Spanien und...
19.04.2009 - Im heutigen Magazin haben wir 3 sehr unterschiedliche Beiträge für euch aufbereitet. Wir beginnen mit einem Beitrag von Almut Zillner, Leiterin des Integrationsbüros der Volkshilfe Freistadt, in dem sie versucht, die Unterschiede zwischen den...
20.01.2009 - Aufzeichnung des Symposiums vom 15/11/08, veranstaltet von FREIRAD 105.9 und FLUCHTpunkt: Die Situation von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus hat sich in vielen europäischen Ländern in den letzten Jahren geradezu dramatisch zugespitzt...
15.01.2009 - Aufzeichnung des Symposiums vom 15/11/08, veranstaltet von FREIRAD 105.9 und FLUCHTpunkt: Die Situation von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus hat sich in vielen europäischen Ländern in den letzten Jahren geradezu dramatisch zugespitzt...
14.01.2009 - Aufzeichnung des Symposiums vom 15/11/08, veranstaltet von FREIRAD 105.9 und FLUCHTpunkt: Die Situation von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus hat sich in vielen europäischen Ländern in den letzten Jahren geradezu dramatisch zugespitzt...
13.01.2009 - Aufzeichnung des Symposiums vom 15/11/08, veranstaltet von FREIRAD 105.9 und FLUCHTpunkt: Die Situation von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus hat sich in vielen europäischen Ländern in den letzten Jahren geradezu dramatisch zugespitzt...
29.10.2008 - Eine Schwerpunktsendung zum Thema 24-Stunden-Betreuung Eine wachsende Anzahl von alten Menschen, ist auf fremde Hilfe angewiesen. Wer nicht mehr allein zurechtkommt und ständig jemanden braucht, wird dennoch viellieber zu Hause in den eigenen...
14.08.2008 - Eine Neue politische Bewegung für die Nationalratswahl 2008 „DEMOKRATISCHE DIVERSITÄT ÖSTERREICH (DDÖ)“ www.ddoe.info Eine neue politische Initiative Namens „DEMOKRATISCHE DIVERSITÄT ÖSTERREICH (DDÖ)“ ist durch...
08.08.2008 - „Leben erzählen“ ist ein Literaturprojekt des Afro-Asiatischen Instituts in Graz im Rahmen der „Crossing Cultures“. In diesem Projekt bieten „Schreibcoaches“ in Workshops Hilfesstellungen für MigrantInnen damit diese ihre...
28.03.2008 - Anlässlich der neu gegründeten UNO-Initiative „Forum gegen Menschenhandel“ kamen in Wien vor kurzem AktivistInnen und PolitikerInnen aus 100 Staaten zusammen, um über Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen auf internationaler Ebene...
25.02.2008 - Das Ausstellungs- und Veranstaltungsjahr 2008 steht auch in der 3BKM der HLW Steyr und im Museum Arbeitswelt ganz im Zeichen des Europäischen Jahrs des Interkulturellen Dialogs. Das Thema „Der Islam, Chancen und Grenzen des Dialogs“...
21.02.2008 - Wie unterscheidet sich der Status von jugendlichen AsylantInnen, AsylwerberInnen und MigrantInnen? Welche Angebote gibt es von Seiten NGO’s und Vereinen und was hat sich in den letzten Jahren bezüglich ihrer Chancen in Österreich...
19.12.2007 - Interview mit Corina Milborn über die Lage in Nordafrika (dort warten 2,5 Millionen Menschen auf eine Gelegenheit, in Booten das Meer nach Europa zu überqueren, und täglich sterben Menschen bei diesem Versuch), in den europäischen...
11.01.2007 - Der FacharbeiterInnen-Mangel ist in aller Munde. Die Qualifizierung und der Einsatz von MigrantInnen waeren hier eine Loesung fuer dieses Problem. Aber viele ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen haben Angst vor den vermeintlich...
14.10.2006 - 1. Flüchtlingswelle aus Afrika – Die Flucht vor den Wirkungen des Kapitalismus ist verboten! 2. Die neueste „Große Gesundheitsreform“ in Deutschland Die Texte zur Sendung finden sich auf der Homepage http://www.gegenargumente.at
09.08.2006 - Auf der „Haut der Stadt“ Kulturarbeit als Interventionen im öffentlichen Raum Das Anliegen, mit ihrer Arbeit nach Außen auf die Straße zu gehen und die „Haut der Stadt“ zu gestalten, verbindet MAIZ (Autonomes...
11.06.2006 - Die Welt der Männer ist in schwer in Ordnung – zumindest für die Zeit der Fußball-WM in Berlin. Die Welt der mancher Frauen hingegen sieht doch ziemlich anders aus. Sport, Spiel, Müßiggang, Entspannung, Freizeitvergnügen und genügend...
26.01.2006 - Fremdenrechtspaket 2005: seit 1.1.2006 gibt es verschärfte Bestimmungen für AusländerInnen in Österreich: dazu im Beitrag: verschärfte Bestimmungen bei den Zuwanderungsvoraussetzungen von Familienangehörigen, einerseits von EWR Bürgern,...
19.01.2006 - EPIMA – Zwischen den Stühlen- jugendliche Flüchtlinge in Österreich Junge AsylwerberInnen werden im Programm EPIMA 2 an den Arbeitsmarkt herangeführt und sollen hier Raum bekommen, ihre beruflichen Interessen zu verfolgen- Mädchen und...
22.12.2005 - das equal projekt „interculturexpress“ wurde am 21.12.2005 von der wr. stadträtin sonja wehsely, brigitte jank präsidentin der wr. wirtschaftskammer und sonja sari der projektverantwortlichen für den „interculturexpress“...
20.12.2005 - Oe1 Journal-Panorama: Soziale Wüste Andalusien Mittwoch, 14. Dezember 2005, 18:25 Uhr Täglich verlassen etwa 1.000 Lastkraftwagen mit Gemüse den Süden Spaniens. Ihr Ziel sind die Supermärkte Europas. Doch die Geschäfte gehen schlecht. Und...
10.11.2005 - Am 9. November 2005 sprach Richter Pohnert das Urteil im Prozess wegen fahrlässiger Tötung von Seibane Wague (noch nicht rechtskräftig). Zwei der Angeklagten wurden zu sieben Monaten bedingter Haft verurteilt, die restlichen acht Angeklagten...
05.09.2005 - 1. Mediengesetznovellen in Slowenien – vom Public Service zum Service der Regierung (11:25) Am 1. April 2005 stellte die neue slowenische Rechtsregierung ihren Gesetzesvorschlag zur neuen Regelung des öffentlich-rechlichen Rundfunks RTV vor....
15.07.2005 - Teil 1: NCBI-Workshop-Bericht von Andrea Hiller. Im April fand in Wien ein Workshop zur Begegenung von MuslimInnen und Nicht-MuslimInnen nach der NCBI-Methode statt. Andrea Hiller berichtet aus der Perspektive einer Workshopteilnehmerin darüber....
12.07.2005 - Teil 1: Zum Alternativen Nobelpreis und zu Helena Norberg-Hodge, eine der PreisträgerInnen, die im Juni in Salzburg an einem Treffen teilgenommen hat. Informationen zum Alternativen Nobelpreis und dem Treffen in Salzburg unter:...
14.05.2005 - unbearbeiteter Mitschnitt der Sendung Radio Widerhall, Anruf von AG Häuserkampf beim Wiener Kongress, AG Migration Änderungen im Asyl- u. Fremdenrecht, staatl. Rassismen, Prekrasierung von Migrantinnen (Hausarbeit, Sexarbeit, Pflegearbeit) MAIZ...
14.05.2005 - unbearbeiteter Mitschnitt der Radio Sendung, Aufruf zum Wiener Kongress Beschreibung div. Workshops Asyl- u. Fremdenrecht MAIZ, Hausarbeit
28.02.2005 - Sekundärliteratur zu Spivaks „Can the subaltern speak“, ein Versuch des Verstehens dieses nicht gerade einfachen Textes. Und wir sind draufgekommen, dass es Spivak mindestens so sehr um die Rolle der Intellektuellen als um jene der...
28.02.2005 - Ein Versuch der Theorie von Gayatri Spivak zur „subalternen Frau“ auf den Grund zu gehen. Quelle: Originaltext
31.01.2005 - Interview mit Mag.a Bettina Haidinger, die an der Erstellung der Studie „Haushalt, Caretaking, Grenzen“ – eine Broschüre zum Forschungsprojekt „Hausarbeit und Pflege: Strategien der Vereinbarkeit in unterschiedlichen...
20.01.2005 - Ein Interview mit Beate Gotthartsleitner, Bezirksjugendsekretärin der Gewerkschaft Linz Stadt, über die Diskussionrunde Chancen(los?) – Flüchtlinge in Österreich. Von Nicole Erl
17.01.2005 - für die zehnte und letzte sendung der sendereihe migration@eu, die den titel 2nd generation trägt, hat sich eine redakteurin des kollektivs in die trauner stadbücherei begeben. dort gibt es neben büchern auch gratis internetzugänge, die...
23.12.2004 - die letzte sendung der zehnteiligen sendereihe setzt sich mit der zweiten generation auseinander. neben der vorstellung einer studie über arbeitsmarkt und ausbildungssituation der zweiten generation, hat sich eine redakteurin mit dem offenen raum...
11.11.2004 - die achte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach frauen in der migration. „migrantinnen sind die, die sich eine weitere welt auch eröffnen“ sagt eingangs christina haiden. doch wie nimmt diese welt...
02.09.2004 - 1. „Migration et Development” ist eine französich-marrokanische Initiative, die 1986 von Jamal Hussein, einem marokkanischen Gastarbeiter gegründet wurde. Marokkanische Migranten bauen mit Unterstützung von freiwilligen HelferInnen...
25.08.2004 - Helmut Hofer, Arbeitsmarktexperte am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien, versucht die Frage zu erörtern, ob gesteurte Zuwanderung die Strukturprobleme der europäischen Arbeitsmärkte lösen kann. Für Helmut Hofer ist die wichtigste...
12.08.2004 - Die fünfte Sendung der Sendereihe migration@eu geht der Frage nach Antidiskriminierungsgesetzen nach. Bereits 1999 gab es Entwürfe für eine europaweite Richtlinie zur Antidiskriminierung. Im Jahr 2000 kam dann diese Richtlinie heraus – die...
28.07.2004 - Gestaltung: Birgül Winkler
27.07.2004 - ASF-Nachlese: Präsentation einer Studie von MAIZ über Migrantinnen in der Hausarbeit. Gestaltung: Margit Happerger
10.06.2004 - Der dritte Teil der Radio FRO Sendereihe migration@EU. Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration diesen Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch inwieweit kann...
10.06.2004 - der migrantinnenverein maiz hat eine studie erstellt mit dem titel: „hausarbeit und pflege: strategien der vereinbarkeit in unterschiedlichen haushalten unter berücksichtigung von gender, klasse und ethizität“. diese studie legt...
10.06.2004 - dieter behr vom institut für landwirtschaftsplanung und Ingenieurbiologie von der universität für bodenkultur (boku) wien spricht über die arbeitsbedingungen in der landwirtschaft, wo besonders viele migrantInnen beschäftigt sind. im zuge der...
30.05.2004 - Kampagne für eine andere Agrarpolitik in Europa (11:07) Ende Mai lancierte die Französische Confederation Paysanne gemeinsam mit der Europäischen Bauernkoordination die Kampagne für eine andere Agrarpolitik in Europa. Zentrale Anliegen der...
25.02.2004 - Das Linzer autonome Migrantinnenzentrum versucht im Projekt „Ras Migras“ das Thema Rassismus am Arbeitsmarkt aufzuarbeiten. Empowering von Migrantinnen. Kim Carrington, Multiplikatorin in diesem Projekt geht auf die Arbeit mit...
18.02.2004 - Interview mit mümtaz karakurt, anlässlich des landes-gesetzesenturf antidiskriminierung;
30.11.2003 - Schweiz: „Ohne uns geht nichts“, heißt die Plattform in der Schweiz, die sich gegen die Verschärfung von Asylgesetz und Diskriminierung von MigrantInnen einsetzt. Eine landesweite Demonstration gemeinsam mit den Papierlosen / sans...
28.09.2003 - Die aktuelle Ausgabe (Oktober 2003/Nr.42) der Sendereihe „Europa von unten“ beschäftigt sich diesmal mit den folgenden drei Themen: Schweiz: Die Solidaritätsbewegung mit den „sans papiers“ machte Anfang September mit...
18.07.2003 - kaum bearbeite Orginaltöne von der Mahnwache vor dem Innenministerium, Freitagnachmittag erste Rednerin: – warum Mahnwache – Benefizveranstaltung – Organisationsaufbau zweite Rednerin u. dritter Redner: über den Vorwurf des...
09.07.2003 - unbearbeitet, 1. Teil des Pressegespräches zum Thema „Gleiche Chancen jetzt“ am 9. Juli im Wiener Integrationsfond (WIF) Probleme / Verzögerungen in der Umsetzung der Gleichbehandlungsrichtlinie von Seiten des Bundes, kurz...
07.07.2003 - unbearbeitet 2. Teil des Pressegespräches „Gleiche Chancen jetzt“ beim WIF Vorstellung des EU-Projektes „Gleiche Chance im Betrieb“ (Ausmaß des Projektes, …) bzw. kurze Erklärung warum der Wiener...
27.05.2003 - Einwanderer TV Aarhus/DK (10:00) Rui Monteiro stellt den multikulturellen Fernsehkanal vor, der vor sechs Jahren auf Initiative von MigrantInnengruppen gegründet wurde. Sein antirassistisches Programm wird in 18 Sprachen gestaltet. Die...
13.05.2003 - AK Sendung OÖ Abteilung Bildung und Kultur, Ausgabe Mai. Thema: EQUAL – eine EU-Initiative zur Bekämpfung jeglicher Diskriminierungen und Ungleichheiten am Arbeitsmarkt.Interview mit Christian Eichbauer, Referent der AK OÖ. Von Nicole Erl
29.04.2003 - Am 1. Mai jährt sich der Todestag von Marcus Omofuma zum dritten Mal. Er war am 1.Mai 1999 bei seiner Abschiebung erstickt. Die drei Wiener Fremdenpolizisten hatten mit acht Monaten bedingt ein mildes Urteil erhalten, was bis heute heftig...
28.04.2003 - der wiener verein zara bringt seit drei jahren einen rassismus report heraus zur dokumentation von rassismen in österreich. der verein zur betreuung der ausländerInnen griff diese art von dokumentation auf und begann anfang des jahres mit einem...
27.10.2002 - Österreich: Am 24. November wird in Österreich ein neuer Nationalrat gewählt. Die Initiative „Wahlpartie“ erinnert mit einem starken Forderungskatalog daran, daß Politik auch Inhalte braucht. Ljubomir Bratic stellt die Plattform...
30.04.2002 - Österreich: Mit dem Projekt „connecting people“ versucht die Asylkoordination Österreich in Zusammenarbeit mit UNICEF und anderen NGOs unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein menschenwürdiges Umfeld zu schaffen. Die Idee zum...
28.12.2001 - Österreich – NGOs protestieren gegen den sogenannten „Integrationsvertrag“, mit dem die schwarz-blaue Regierung die restriktiven Bedingungen für MigrantInnen in Österreich weiter verschlechtern will. Zu Wort kommen in diesem...
Benachrichtigungen