Leben um zu arbeiten? – Das neue Arbeitszeitgesetz

Podcast
FROzine
  • FROzine_27_11_2018
    49:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:38 Min.
Karl Marx und die aktuelle ökologische Frage
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
32:41 Min.
EU und direkte Demokratie
audio
11:43 Min.
Input von Meinrad Ziegler - Zwischen ARM und REICH

Gerhard Bremm, Jurist an der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Gespräch mit Georg Steinfelder und Maria Wegenschimmel im Rahmen der FRO Lehrredaktion 2018.

Im Sommer wurde über die neue Arbeitszeitnovelle noch heiß diskutiert, im September 2018 ist sie dann schon in Kraft getreten. Stichwörter wie 12-Stunden-Tag, 60-Stunden-Woche, Flexibilisierung, Arbeitsruhegesetz, etc. schwirren herum. Doch was steckt wirklich hinter dem neuen Arbeitszeitgesetz? Und wie betrifft es die österreichische Bevölkerung konkret?

In der Studiodiskussion mit Gerhard Bremm werden Begrifflichkeiten geklärt und auch historische Hintergründe zum Arbeitsrecht beleuchtet. Der Rechtsberater für Arbeits- und Sozialrecht geht auf konkrete Veränderungen der Novelle ein, inwiefern manche Branchen davon profitieren und welche Bevölkerungsgruppen eher darunter leiden. Zu Statements der WKO-Website positioniert er sich, aus Sicht der Arbeiterkammer.
Zum Abschluss der Livesendung wird ein Schwenk in die Zukunft gewagt: Was soll verändert werden und ist eine 30-Stunden-Woche utopisch? 

Zu Gast im Studio ist:

Moderation und Gestaltung: Georg Steinfelder, Maria Wegenschimmel und  Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar