Stadt ohne Räume? Un/abhängige Kulturräume in Wien und die Rolle der Stadtpolitik

Podcast
frei*raum*kultur
  • frk-stadt-ohne-raeume
    57:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
2 Std. 02:57 Min.
Kulturpolitik zur Wahl – Diskussion des Kulturrats mit Parteienvertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl
audio
59:58 Min.
planetarium #100: Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
56:50 Min.
Fair Pay in der Kulturarbeit – das „Wiener Modell“?
audio
56:57 Min.
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 19. September 2011: (1) Buchpräsentation des AK gegen den Kärnter Konsens und kurzer Überblick über die heurigen Aktivitäten gegen Ulrichsbergfeiern; (2) Flüchtlingsfest gegen Festung Europa; (3) 100 Jahre Aufstand in Ottakring

In der Kulturszene herrscht Raumnot und die politischen und ökonomischen Entwickungen verschärfen die Lage weiterhin. Gentrifizierung, Privatisierungen und prekäre Arbeitsbedingungen verunmöglichen freie Kulturarbeit zunehmens. Es braucht dringend mutige Lösungen. Quo Vadis Wiener Kulturraumpolitik?

Am 18. Oktober diskutierten darüber im Rahmen der Verleihung des Preises der freien Szene Wiens:

  • Alisa Beck (IG KULTUR WIEN)
  • Thomas Diesenreiter (KUPF OÖ)
  • Martin Margulies (Die Grünen Wien)
  • Gudrun Pollack (SchloR – Schön3r Leben)
  • Ursula Maria Probst (Kunst im fluc)
  • Claudia Weinzierl (Referentin für Stadtteilkultur und kulturelle Vermittlung der Stadt Wien)

Moderation: Anna Soucek

Eine Aufzeichnung

Schreibe einen Kommentar