Auf dem Weg ins Hier und Jetzt – Teil 18: Arbeitsmigration in Östrreich seit den 1960er Jahren

Podcast
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt! 100 Jahre Republik Österreich
  • AUF DEM WEG INS HIER & JETZT - 18 Arbeitsmigration seit den 1960er Jahren
    07:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
06:52 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 2: Das Frauenwahlrecht
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
34:57 Min.
Schule macht Radio - Gegen Gewalt an Frauen
audio
30:22 Min.
Eva Novotny über EU / Altenbetreuer:innen aus Osteuropa

Der Versuch die Arbeitsmigration nach Österreich mit dem Raab (ÖVP)-Ohla (SPÖ) Abkommen von 1961 erstmals zu regeln steht im Zentrum von Teil 18 von „Auf dem Weg in Hier und Jetzt“. Dr.in Verena Lorber berichtet von einer Einigung der Sozialpartner ein jährliches Kontingent von ausländischen Arbeitskräften in Österreich, sogenannten GastarbeiterInnen, zuzulassen.

Das Prinzip dieses Anwerbesystems bestand in der Rotation vorübergehender Arbeitskräfte. Dies bedeutete, dass diese möglichst bald wieder in ihre Herkunftsländer zurückkehren und bei Bedarf durch neue GastarbeiterInnen besetzt werden sollten.

So entstanden zwischenzeitliche Anwerbeabkommen mit Spanien 1962, der Türkei 1964 und dem ehemaligen Jugoslawien im Jahr 1966. Im Zeitraum von 1961 – 1973 kam so rund 265.000 Arbeitskräfte nach Österreich. Die meisten von ihnen waren in der Leder- und Textilindustrie, der Bauwirtschaft und im Tourismus beschäftigt.

Diese Sendung entstand mit Unterstützung der Radiofabrik Salzburg!

Schreibe einen Kommentar