Beitrag FROzine: Interview mit Paula Trepczyk zur Klimakonferenz in Katowice

Podcast
FROzine
  • Interview_Paula_Trepczyk
    27:16

Das könnte Sie auch interessieren

audio
19:54 Min.
Beitrag: WKO-Rücklagen für Härtefonds verwenden (Interview m. Bernhard Seeber)
audio
06:26 Min.
Osteuropamagazin: Klimakonferenz in Katowice 2018
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
30:20 Min.
Mitbestimmung als Thema bei der Armutskonferenz 2024
audio
59:26 Min.
Beitrag FROzine: „Wia geht’s da heit?“

Vom 2. bis 14. Dezember hat die Weltklimakonferenz – die 24. Tagung der Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP 24) – stattgefunden. Fast 30.000 Besucher*innen aus allen Vertragsparteien (196 Länder und die EU) sind in die schlesische Hauptstadt gekommen, um über weitere Maßnahmen zum Klimaschutz und die Funktionsweise der Konvention zu diskutieren.

Auch aus Österreich haben neben den Vertreter*innen aus der Politik und den Expert*innen der Verwaltung einige zivilgesellschaftliche Organisationen an der Weltklimakonferenz teilgenommen. Paula Trepczyk war eine von vier Jugenddelegierten aus Österreich, die in den zwei Wochen vor Ort in Katowice waren.

Im Telefongespräch geht es um die Ziele und Ergebnisse der Konferenz und die persönlichen Eindrücke und Herausforderungen vor Ort. Warum hat Österreich den Negativpreis „Fossil des Tages“ und Polen den Negativpreis „Fossil des Jahres“ verliehen bekommen?

Die Jugenddelegierten haben als Klimareporter*innen täglich von der Klimakonferenz berichtet.

 

Schreibe einen Kommentar