Gibt es realistische Hoffnung?

Podcast
Lust auf Politik
  • Gibt es realistische Hoffnung?
    31:07

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
Die Pflege und die Gewerkschaften
audio
27:01 Min.
Unbezahlt und unbezahlbar? Freiwilligenarbeit zwischen solidarischem Engagement und wohlfahrtsstaatlichen Pflichten
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
30:00 Min.
Im Gespräch mit Anna Wall-Strasser, KABÖ
audio
30:05 Min.
Zum Ende kommen

Spätestens seit dem der Klimawandel oder die Klimakrise – manche verwenden auch den Begriff Klimakatastrophe – auf der weltpolitischen Tagesordnung steht ist klar: Vieles muss geändert werden (Greta Thunberg sagt: Alles!) und das noch dazu sehr schnell. Die Zeit drängt. Der Blick auf das politische Geschehen weltweit ist diesbezüglich allerdings ernüchternd – der entschlossene Wille zum großen Wurf, zum Aufbruch in einen tiefgreifenden Wandel im Sinne einer guten Zukunft für das Leben auf der Erde, scheint nirgends sichtbar. Das wirft irgendwann die Frage auf: gibt es realistischerweise politische Hoffnung auf diesen Aufbruch? Brauchen wir Hoffnung um aufzubrechen? Oder müssen wir die Panik kriegen?

Schreibe einen Kommentar