Leben erfahren – Lebensgeschichten hörbar gemacht: Shoah – Erinnerungen an Verfolgung und Konzentrationslager

Podcast
mwl-radioklub
  • FRO_Shoah_Interview_Hacker_Gelbard
    60:03

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 02 Sek.
Leben erfahren - Lebensgeschichten hörbar gemacht: Erinnerung - Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Strategien gegen Kinderarmut
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 49 Sek.
Wozu brauchen Sie Ihr Handy?
audio
1 Std. 22 Sek.
Leben erfahren - Lebensgeschichten hörbar gemacht: Shoah - Erinnerungen an Verfolgung und Konzentrationslager / Teil 3

(2 Beiträge), Gestaltung: Philippa Plochberger
Beitrag 1:
Interviewpartnerin: Eva Hacker „… wir werden nie ganz dazugehören …“
Es war ein Kinderparadies und wurde unerträglich… Zwischen März 1938 und August 1939 verlor die Familie nacheinander ihre Existenzgrundlage, ihre Wohnung und ihre persönliche Freiheit. Drei Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs konnte die Familie Hitler-Deutschland verlassen. Frau Eva Hacker, geborene Abelis, spricht über Vertreibung und Emigration.
Beitrag 2:
Interviewpartner: Prof. Rudolf Gelbard „… seid wachsam! …“
Im nationalsozialistischen Wien erlebte Rudolf Gelbard, der 1930 geboren wurde, die Übergriffe der Hitlerjugend. Sein Lebensumfeld veränderte sich nach dem Anschluss grundlegend. 1942 wurde er mit seinen Eltern ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht. Rudolf Gelbard spricht über diese Zeit, die ihn nachdrücklich geprägt hat.

Schreibe einen Kommentar