Frauenprojekt Quito – Da Casa. Mikrokredit in der Praxis.

Podcast
palaver-connected: Liberia_Austria
  • Frauenprojekt Quito - Da Casa
    25:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Kapitalismus und Patriarchat-Vortrag von Frigga Haug
audio
58:54 Min.
Wär ich ein Buch, 11.7.2011: Politökonomische Geschlechterreproduktion: Post-neoliberal? Gabriele Michalitsch (Ökonomin und Politologin, Universität Wien)
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
2 Std. 01 Sek.
Politische Erwachsenenbildung - live
audio
53:16 Min.
Frauenarmut

COCOYOC

Im Bildungsprogramm des Verein Frauenservice Graz gab es von 2009-2011  einen besonderen Schwerpunkt: Das Projekt Bildungsfokus: Gender und Globales Lernen. Finanziert von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.
Ein breites Spektrum an Veranstaltungen gab verschiedensten Lernformen Raum. Künstlerisch-kreative Auseinandersetzungenwaren dabei zum Beispiel ebenso wichtig, wie akademischer Austausch.

Diese Sendung ist ein Mitschnitt der Veranstaltung „Mikrokredit: Chancen schenken – Armut ersparen“ vom 1. Dezember 2010 im palaver-connected. Maria Dabringer von der Universität Wien stellt ein u.a. Mikrokredit finanziertes Frauenprojekt in Ecuador vor.
Ebenfalls ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist die Sendung „Oikocredit: CHancen schenken, Armut ersparen“.

Es gibt kein einheitliches Theoriekonzept zu Globalem Lernen. Allen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie versuchen ganzheitlich und multiperspektivisch vorzugehen. Die Lernenden sollen sich als Teil der Weltgesellschaft verstehen und wechselseitige Abhängigkeiten erkennen. Globales Lernen bedeutet sowohl Wissensaneignung als auch Gewissensbildung. Durch Globales Lernen sollen facettenreiche Bilder von unterschiedlichen Lebenswelten vermittelt werden, die zugleich zum Nachdenken und kritisch hinterfrage anregen.

Schreibe einen Kommentar